Kajabi vs. UpCoach: Ein umfassender Plattformvergleich
Wenn Sie ein Online-Coaching- oder Bildungsunternehmen aufbauen, kann die Wahl der richtigen Plattform einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse Ihrer Kunden, die betriebliche Effizienz und den letztendlichen Erfolg haben. Kajabi und UpCoach repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze für das digitale Coaching- und Kursgeschäft. Kajabi bietet eine umfassende All-in-One-Geschäftsplattform, während UpCoach speziell auf die Bereitstellung von Coaching-Programmen und die Verfolgung der Kundenergebnisse spezialisiert ist. Dieser detaillierte Vergleich wird Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Plattform besser zu Ihrem Coaching-Stil, Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Kundenzielen passt.
Überblick über Kajabi

Kajabi ist eine All-in-One-Plattform für Unternehmer, Kreative und Pädagogen, die ihr Online-Geschäft aufbauen und erweitern möchten. Sie bietet ein umfassendes Ökosystem für die Erstellung, die Vermarktung und den Verkauf von digitalen Produkten wie Online-Kursen, Mitgliedschaften und Coaching-Programmen - und das alles, ohne auf mehrere Tools von Drittanbietern angewiesen zu sein.
Mit dem integrierten Website-Builder, der E-Mail-Marketing-Automatisierung und der Erstellung von Verkaufspipelines vereinfacht Kajabi den Prozess der Führung eines digitalen Unternehmens. Selbst Benutzer mit minimalen technischen Kenntnissen können mit vorgefertigten Vorlagen und intuitiven Drag-and-Drop-Funktionen problemlos hochwertige Inhalte erstellen. Durch die Integration leistungsstarker Marketingtools mit einem robusten Lernmanagementsystem (LMS) ermöglicht Kajabi Unternehmen, ihr Publikum effizient zu gewinnen, zu binden und zu konvertieren und gleichzeitig den Umsatz zu maximieren - alles über ein einziges, benutzerfreundliches Dashboard.
Hauptmerkmale von Kajabi
- Tools zur Kurserstellung: Entwickeln Sie ansprechende Online-Kurse mit Videoinhalten, Beurteilungen und Drop-Fed-Lektionen und stellen Sie diese bereit.
- Website Builder: Entwerfen Sie vollständig responsive, professionelle Websites mit integrierten Blogging-Funktionen und anpassbaren Vorlagen.
- Vertriebspipelines: Erstellen Sie automatisierte Trichter für die Lead-Generierung, Produkteinführungen und Webinare.
- E-Mail-Marketing-Automatisierung: Versenden Sie personalisierte E-Mail-Kampagnen, verfolgen Sie das Engagement und automatisieren Sie Nachfassaktionen.
- Funktionen für Mitgliedschaften: Richten Sie abonnementbasierte Mitgliedschaften ein, um wiederkehrende Einnahmen zu generieren.
- Integration von Zahlungen: Akzeptieren Sie sicher Zahlungen über Stripe und PayPal ohne zusätzliche Transaktionsgebühren.
- Analyse-Dashboard: Überwachen Sie den Umsatz, verfolgen Sie das Kundenverhalten und messen Sie die Marketingleistung mit detaillierten Einblicken.
- Community-Funktionen: Bauen Sie einen interaktiven Mitgliederbereich für Diskussionen, Engagement und Networking auf.
Ideale Benutzerbasis für Kajabi
- Kursersteller: Pädagogen und Fachleute, die ihr Wissen durch Online-Kurse zu Geld machen möchten.
- Coaches & Berater: Diejenigen, die Coaching-Dienste, Webinare und persönliche Mentorenprogramme anbieten.
- Inhaber von Mitgliedschaftsseiten: Unternehmer, die florierende abonnementbasierte Communities aufbauen möchten.
- Digitale Unternehmer: Personen, die mehrere digitale Produkte verwalten und nach einer schlanken Geschäftslösung suchen.
Überblick über UpCoach
UpCoach ist eine spezialisierte Plattform, die speziell für Coaches, Berater und Moderatoren entwickelt wurde, die in ihren Programmen Wert auf Kundenergebnisse und Verantwortlichkeit legen. Im Gegensatz zu All-in-One-Business-Plattformen konzentriert sich UpCoach ausschließlich auf die Coaching-Erfahrung. Die Funktionen sind darauf ausgerichtet, den Fortschritt der Kunden zu verfolgen, die Bildung von Gewohnheiten zu erleichtern und greifbare Ergebnisse zu messen.
UpCoach wurde von Coaches gegründet, die die Herausforderungen bei der Bereitstellung von High-Touch-Coaching in großem Umfang verstanden haben. Der Schwerpunkt von UpCoach liegt auf den Aspekten der Implementierung und der Verantwortlichkeit von Coaching und nicht nur auf der Bereitstellung von Inhalten oder Marketing. Die Plattform bietet Tools für die Erstellung strukturierter Coaching-Programme mit Zielen, Aktionspunkten, Gewohnheitsverfolgung und Fortschrittsmessung - Elemente, die in breiteren Unternehmensplattformen oft unterentwickelt sind.
UpCoach unterscheidet sich von anderen Plattformen dadurch, dass es sich darauf konzentriert, die Ergebnisse seiner Kunden zu verbessern, anstatt nur den Konsum von Inhalten zu fördern. Die einzigartige Architektur der Plattform unterstützt Coaches bei der Erstellung von Programmstrukturen, die zu konsequentem Handeln ermutigen, gezielte Rechenschaft ablegen und konkrete Fortschritte nachweisen - was letztlich zu besseren Kundenergebnissen und höheren Bindungsraten führt. Für Coaches, die ihren Erfolg an den Ergebnissen ihrer Kunden und nicht nur an den Verkaufszahlen messen, bietet UpCoach spezielle Funktionen, die allgemeinen Business-Plattformen in der Regel fehlen.
Hauptmerkmale von UpCoach
- Zielsetzung und -verfolgung: Erstellen Sie messbare Ziele mit Meilensteinen, Metriken und Fortschrittsvisualisierung.
- Gewohnheits-Tracker: Implementieren Sie eine strukturierte Gewohnheitsentwicklung mit täglichen Check-Ins und Verantwortungsmetriken.
- Aktionspläne: Weisen Sie spezifische Aktionspunkte mit Fristen, Prioritäten und Erledigungsstatus zu und verfolgen Sie diese.
- Arbeitsblätter und Übungen: Erstellen Sie interaktive Arbeitsmappen und Übungen mit Nachverfolgung der Kundenreaktionen.
- Sitzungsmanagement: Planen Sie Coaching-Sitzungen, bereiten Sie sie vor und dokumentieren Sie sie mit integrierten Tagesordnungen und Notizen.
- Kundenverwaltung: Organisieren Sie Kundeninformationen, verfolgen Sie das Engagement und überwachen Sie den Gesamtfortschritt der Programme.
- Gruppen-Coaching-Tools: Erleichtern Sie die Verantwortlichkeit in der Gruppe, die Unterstützung durch Gleichgesinnte und die Verfolgung des gemeinsamen Fortschritts.
- Ergebnis-Dashboard: Visualisieren Sie Kunden- und Programmerfolgskennzahlen mit umfassenden Berichtstools.
Ideale Benutzerbasis für UpCoach
- Umsetzungsorientierte Coaches: Coaches, die das Handeln des Kunden und messbare Ergebnisse in den Vordergrund stellen.
- Unternehmensberater: Fachleute, die strukturierte Beratung mit definierten Ergebnissen und Meilensteinen anbieten.
- Gruppenprogramm-Moderatoren: Diejenigen, die kohortenbasierte Erfahrungen mit Verantwortungs-Komponenten leiten.
- High-Touch-Dienstleister: Praktiker, die Premium-Coaching mit intensiver Kundeninteraktion anbieten.
- Ergebnisorientierte Pädagogen: Lehrer, die den Erfolg an der Umsetzung durch die Schüler messen und nicht nur am Konsum.
Vergleich der Kernfunktionalitäten
Wenn Sie wissen möchten, wie Kajabi und UpCoach in den wichtigsten Funktionsbereichen abschneiden, können Sie entscheiden, welche Plattform besser zu Ihrem spezifischen Coaching-Ansatz und Ihren Geschäftsanforderungen passt. Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Analyse der Fähigkeiten der beiden Plattformen in mehreren wichtigen Bereichen.
1. Struktur und Inhalt des Programms
Kajabi bietet über seine Kursplattform robuste Inhalte, die in Produkte, Kategorien, Module und Lektionen gegliedert sind. Das System unterstützt verschiedene Medientypen wie Video, Audio, Text und herunterladbare Ressourcen mit einer ausgefeilten Wiedergabeschnittstelle. Kajabi zeichnet sich dadurch aus, dass es strukturierte Bildungserlebnisse mit Drip-Content-Planung, vorausgesetzten Lektionen und Abschlussverfolgung schafft. Die Plattform konzentriert sich in erster Linie darauf, Kunden dabei zu helfen, Bildungsinhalte zu konsumieren, und nicht darauf, Handlungsschritte umzusetzen oder Gewohnheiten zu entwickeln. Der Ansatz von Kajabi ist zwar für den Wissenstransfer sehr gut geeignet, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Lernen und nicht auf der Umsetzung, was den Anforderungen an die Rechenschaftspflicht bei Coaching-Programmen möglicherweise nicht ganz gerecht wird.
UpCoach verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz, indem es die Programme auf die Umsetzung und nicht nur auf den Konsum von Inhalten ausrichtet. Die Plattform ermöglicht die Erstellung handlungsorientierter Programme mit klaren Zielen, spezifischen Aufgaben und gewohnheitsbildenden Komponenten neben der traditionellen Vermittlung von Inhalten. Die Programmstruktur von UpCoach legt den Schwerpunkt auf die Coaching-Reise mit Phasen, Meilensteinen und messbaren Ergebnissen und nicht nur auf Module und Lektionen. UpCoach bietet zwar weniger Optionen für die Präsentation von Inhalten als Kajabi, dafür aber ausgefeiltere Tools für die Verfolgung der Umsetzung, die Messung des Fortschritts und die Sicherstellung der Verantwortlichkeit. Für Coaches, die sich auf die Ergebnisse ihrer Kunden konzentrieren und nicht nur auf die Vermittlung von Informationen, kann die umsetzungsorientierte Programmstruktur von UpCoach ihre Coaching-Methodik besser unterstützen.
2. Kundenverantwortung und Fortschrittsverfolgung
Kajabi bietet eine grundlegende Fortschrittsverfolgung durch Metriken zum Kursabschluss, Quiz-Ergebnisse und die Überwachung des Engagements. Auf der Plattform können Sie verfolgen, welche Lektionen Ihre Kunden besucht haben, welche Videos sie sich angesehen haben und wie sie bei den Bewertungen abgeschnitten haben. Kajabi verfügt jedoch nicht über spezielle Tools, um die Umsetzung von Konzepten, die Bildung von Gewohnheiten oder die Erreichung von Zielen außerhalb der Plattform zu verfolgen. Die Rechenschaftsfunktionen beschränken sich in erster Linie auf den Konsum von Inhalten und nicht auf die Anwendung in der realen Welt. Dieser Ansatz eignet sich zwar für Bildungsprogramme, bietet aber möglicherweise keine ausreichende Rechenschaftspflicht für Coaching-Programme, bei denen die Umsetzung durch den Kunden der wichtigste Maßstab für den Erfolg ist.
UpCoach ist spezialisiert auf Verantwortungsfunktionen, die speziell für Coaching-Beziehungen entwickelt wurden. Die Plattform bietet robuste Tools für die Festlegung und Verfolgung von Kundenzielen mit messbaren Metriken, Meilensteinen und Fortschrittsvisualisierung. UpCoach zeichnet sich durch eine Funktion zur Verfolgung von Gewohnheiten aus, mit der die täglichen Handlungen, die Aufrechterhaltung des Streifens und die Konsistenzmuster im Laufe der Zeit überwacht werden. Die Verwaltung der Aktionspunkte auf der Plattform ermöglicht es den Trainern, bestimmte Aufgaben zuzuweisen, den Erledigungsstatus zu verfolgen und überfällige Punkte automatisch nachzuverfolgen. UpCoach erleichtert auch die Rechenschaftspflicht durch Fortschrittsberichte, regelmäßige Check-Ins und Funktionen zur Rechenschaftslegung durch Gleichgesinnte in Gruppen. Für Coaches, für die Verantwortlichkeit ein zentraler Bestandteil ihrer Methodik für den Erfolg ihrer Kunden ist, bieten die speziellen Tools von UpCoach erhebliche Vorteile gegenüber allgemeinen Content-Plattformen.
3. Engagement und Interaktion mit dem Kunden
Kajabi unterstützt das Engagement der Kunden durch seine Community-Funktion, die Diskussionsforen, direkte Nachrichten und die Möglichkeit zum Austausch von Inhalten bietet. Mitglieder können mit Trainern und Kollegen in einer nach Themen geordneten Oberfläche im Stil der sozialen Medien interagieren. Die Plattform ermöglicht auch die E-Mail-Kommunikation über ihr Marketing-Automatisierungssystem. Die Community und die Interaktionstools von Kajabi sind zwar für eine grundlegende Einbindung geeignet, aber es fehlen coaching-spezifische Funktionen für strukturiertes Feedback, geführte Reflexion oder kontextbezogene Kommunikation innerhalb von Programmelementen. Das Engagement-Modell konzentriert sich mehr auf allgemeine Diskussionen als auf gezielte Coaching-Interaktionen, die an bestimmte Aktionen oder Ziele des Kunden gebunden sind.
UpCoach bietet mehr Coaching-zentrierte Tools, die eine sinnvolle Interaktion im Kontext des Kundenfortschritts ermöglichen. Die Plattform bietet Kommentar- und Feedback-Funktionen, die direkt mit den Zielen des Kunden, den Aktionspunkten und den Antworten auf dem Arbeitsblatt verknüpft sind - so entstehen kontextbezogene Gespräche über bestimmte Umsetzungselemente. UpCoach enthält strukturierte Reflexionsanregungen, fortschrittsbasierte Diskussionsauslöser und Meilensteinfeiern, die das Engagement direkt mit dem Erfolg des Kunden verbinden. Die Plattform unterstützt auch Fragebögen vor der Sitzung, Zusammenfassungen nach der Sitzung und fortschrittsbasierte Check-Ins, die einen strukturierteren Coaching-Dialog ermöglichen. Bei Programmen, bei denen die Interaktion zwischen Coach und Klient eng mit der Umsetzung und dem Fortschritt verbunden sein muss, kann der kontextbezogene Ansatz von UpCoach die Coaching-Beziehung besser unterstützen.
4. Gruppencoaching und Programmmoderation
Kajabi unterstützt Gruppenprogramme durch seine Mitgliedschaftsfunktionen, die es mehreren Kunden ermöglichen, auf dieselben Inhalte zuzugreifen und an gemeinsamen Community-Bereichen teilzunehmen. Die Plattform unterstützt die Verwaltung von Gruppen durch manuelle Einschreibung oder automatischen Zugang je nach Kaufzeitpunkt. Der Ansatz von Kajabi für Gruppenprogramme konzentriert sich in erster Linie auf den gemeinsamen Zugriff auf Inhalte und allgemeine Diskussionen und weniger auf die Förderung der Gruppendynamik, die Rechenschaftspflicht der Teilnehmer oder die Verfolgung des gemeinsamen Fortschritts. Kajabi eignet sich zwar für den Informationsaustausch in Gruppen, aber es fehlen spezielle Tools für die Verwaltung der besonderen Aspekte des Gruppencoachings, wie z.B. die Interaktion unter Gleichaltrigen, Teamaktivitäten oder die vergleichende Fortschrittsanzeige.
UpCoach bietet spezielle Funktionen für Gruppen-Coaching-Programme mit Funktionen, die speziell für kollektives Lernen und Verantwortlichkeit entwickelt wurden. Die Plattform unterstützt die Bildung von Teams oder Kohorten mit gemeinsamen Zielen, kollektiver Fortschrittsverfolgung und Einstellungen für die Sichtbarkeit der Teilnehmer. UpCoach erleichtert die kollegiale Verantwortlichkeit durch Funktionen wie den Vergleich von Fortschritten, das Feiern von Errungenschaften der Mitglieder und die Übermittlung von Gruppenaktivitäten. Die Plattform enthält Tools für Gruppenübungen, gemeinsame Arbeitsblätter und teambasierte Herausforderungen, die das gemeinsame Lernerlebnis verbessern. Für Trainer, die die Gruppendynamik als Kernelement ihrer Methodik nutzen, bieten die UpCoach-Funktionen zur Gruppenmoderation erhebliche Vorteile gegenüber Plattformen, die sich auf Einzelpersonen konzentrieren.
5. Marketing- und Vertriebskapazitäten
Kajabi zeichnet sich im Bereich Marketing durch umfassende Tools aus, die die gesamte Customer Journey abdecken. Die Plattform umfasst den Aufbau von Websites, die Erstellung von Landing Pages, die Automatisierung des E-Mail-Marketings und Verkaufstrichter ("Pipelines") zur Gewinnung und Umwandlung von Interessenten. Die Stärke von Kajabi im Marketing liegt in seinem integrierten Ansatz mit vorgefertigten Pipelines für Szenarien wie Lead-Magneten, Webinare und Produkteinführungen. Die Plattform bietet auch eine Optimierung der Kaufabwicklung, Upsell-Möglichkeiten und Affiliate-Management. Für Trainer, die sich auf die Skalierung ihrer Kundenakquise konzentrieren, macht die robuste Marketing-Suite von Kajabi den Einsatz mehrerer Marketing-Tools überflüssig und bietet gleichzeitig eine ausgefeilte Automatisierung und Konversionsoptimierung.
UpCoach bietet nur minimale Marketing- und Vertriebsfunktionen und konzentriert sich stattdessen auf die Bereitstellung von Programmen und Kundenergebnissen. Die Plattform bietet einfache Landing Pages für Programminformationen, aber keine umfassenden Funktionen für die Erstellung von Websites, E-Mail-Marketing oder Verkaufstrichter. Der Ansatz von UpCoach geht davon aus, dass Coaches separate Tools für Marketing und Kundenakquise verwenden werden, so dass sich die Plattform ausschließlich auf die Vermittlung von Coaching-Erfahrungen spezialisieren kann. Dies erfordert zwar die Pflege zusätzlicher Systeme für das Marketing, ermöglicht es UpCoach jedoch, sich ganz auf die Schaffung außergewöhnlicher Coaching-Erlebnisse zu konzentrieren, anstatt die Entwicklungsressourcen auf Marketing- und Lieferfunktionen aufzuteilen. Für Coaches mit etablierten Marketingsystemen oder für diejenigen, die eine exzellente Dienstleistung über ein ausgefeiltes Marketing stellen, kann der spezialisierte Fokus von UpCoach besser mit ihren Prioritäten übereinstimmen, auch wenn sie separate Marketinglösungen benötigen.
6. Analytik und Berichterstattung
Kajabi bietet geschäftsorientierte Analysen, die sich auf die Vertriebsleistung, Marketingmetriken und die grundlegende Kundenbindung beziehen. Über integrierte Dashboards können die Nutzer Einnahmen, Konversionsraten, die Effektivität von E-Mail-Kampagnen und die Nutzung von Inhalten verfolgen. Die Analysen von Kajabi sind zwar nützlich, um die Gesundheit des Unternehmens zu messen, aber der Schwerpunkt liegt eher auf Marketing- und Vertriebsergebnissen als auf detaillierten Kundenergebnissen oder Implementierungsmetriken. Die Plattform bietet nur begrenzte Möglichkeiten, um die Transformation von Kunden zu verfolgen, die Effektivität des Coachings zu messen oder Programmaktivitäten mit Kundenergebnissen zu korrelieren. Für Coaches, die sich in erster Linie auf Geschäftswachstumskennzahlen konzentrieren, können die Analysen von Kajabi ausreichend sein, auch wenn es an coaching-spezifischen Einblicken fehlt.
UpCoach bietet Coaching-zentrierte Analysen zur Messung des Kundenerfolgs, der Programmeffektivität und der Umsetzungsmuster. Die Plattform bietet eine detaillierte Nachverfolgung der Zielerreichungsraten, der prozentualen Vervollständigung von Gewohnheiten und der Durchsetzung von Maßnahmen für Einzelpersonen und Programme. Die Analysen von UpCoach zeigen Muster im Engagement der Kunden auf, identifizieren häufige Implementierungsprobleme und heben die effektivsten Programmelemente auf der Grundlage des Kundenfortschritts hervor. Die Plattform ermöglicht außerdem Vorher-Nachher-Vergleiche, die Visualisierung von Erfolgsmetriken und die Erstellung von Fortschrittsberichten, die den Wert des Coachings für Kunden und Stakeholder aufzeigen. Für Coaches, die ihren Erfolg an den Ergebnissen ihrer Kunden und nicht nur an Geschäftskennzahlen messen, bieten die speziellen Analysen von UpCoach einzigartige Einblicke, die allgemeine Geschäftsplattformen normalerweise nicht bieten.
Vergleich der Preise: Kajabi vs. UpCoach
Das Verständnis der Preisstrukturen beider Plattformen ist wichtig, um eine kosteneffiziente Entscheidung auf der Grundlage Ihrer geschäftlichen Anforderungen und Budgetbeschränkungen zu treffen.
Kajabi Preispläne
Kajabi bietet mehrere gestaffelte Preisoptionen an, die auf Unternehmen in verschiedenen Wachstumsphasen abgestimmt sind:
1. Basistarif ($149/Monat)
Der Basic Plan ist ideal für Neulinge im Online-Geschäft. Er enthält wichtige Tools für den Einstieg, wie z.B.:
- Unterstützung für 3 Produkte und 3 Pipelines.
- 10.000 Kontakte und 1.000 aktive Mitglieder.
- Grundlegende Marketing-Automatisierung.
- Unbegrenzte Anzahl von Landing Pages und E-Mails.
2. Wachstumsplan ($199/Monat)
Der Wachstumsplan ist perfekt für Unternehmen, die erweiterte Marketingfunktionen und größere Ressourcen benötigen:
- Unterstützung für 15 Produkte und 15 Pipelines.
- 25.000 Kontakte und 10.000 aktive Mitglieder.
- Erweiterte Automatisierung und Verwaltung von Partnerprogrammen.
- Entfernung des Kajabi-Brandings für ein individuelles Erlebnis.
3. Pro Plan ($399/Monat)
Der Pro Plan ist für etablierte Unternehmen mit hohem Volumenbedarf gedacht:
- Unterstützung für 100 Produkte und 100 Pipelines.
- 100.000 Kontakte und 20.000 aktive Mitglieder.
- Vorrangiger Support und individuelle Branding-Möglichkeiten.
- Erweiterte Funktionen wie der Zugriff auf den Code-Editor für tiefere Anpassungen.
4. Kickstarter-Plan ($89/Monat)
Diese budgetfreundliche Option ist ideal für Einsteiger, die die Kernfunktionen von Kajabi testen möchten, bevor sie sich für ein höherwertiges Paket entscheiden:
- Begrenzte Produkte und Pipelines.
- Grundfunktionen für die Erstellung von Kursen und E-Mail-Marketing.
Alle Kajabi-Tarife beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testphase, und bei jährlicher Abrechnung können Sie etwa 20% sparen.
UpCoach Preispläne
UpCoach bietet eine einfachere Preisstruktur, die sich an der Kundenkapazität und den coaching-spezifischen Funktionen orientiert:
1. Basistarif ($29/Monat)
Der Basisplan ist für einzelne Trainer gedacht, die gerade mit dem Training beginnen:
- Bis zu 10 aktive Kunden
- Zentrale Coaching-Funktionen
- Ziele setzen und verfolgen
- Grundlegende Gewohnheiten verfolgen
- Aktionspläne und Aufgabenmanagement
- Einfache Arbeitsblätter und Übungen
- Standard-Dashboards für Kunden
- E-Mail-Unterstützung
2. Pro Plan ($79/Monat)
Der Pro Plan unterstützt etablierte Trainer mit wachsenden Praxen:
- Bis zu 30 aktive Kunden
- Alle Startup-Funktionen
- Erweiterte Gewohnheitsverfolgung
- Fähigkeiten zum Gruppencoaching
- Verbesserte Arbeitsblatt-Erstellung
- Meeting Management
- Kommunikation mit Kunden
- Fortschrittsberichte
- Vorrangige Unterstützung
3. Maßstabsgetreuer Plan ($199/Monat)
Der Scale Plan richtet sich an Coaching-Unternehmen mit mehreren Programmen oder Coaches:
- Bis zu 100 aktive Kunden
- Alle Wachstumsmerkmale
- Team-Funktionalität
- Erweiterte Gruppenverwaltung
- Individuelle Coaching-Vorlagen
- White-Labeling-Optionen
- Erweiterte Analytik
- API-Zugang
- Vorrangige Unterstützung beim Onboarding
4. Enterprise Plan (Individuelle Preisgestaltung)
Für große Coaching-Organisationen mit besonderen Anforderungen:
- Unbegrenzte Anzahl von Kunden
- Entwicklung benutzerdefinierter Funktionen
- Engagierter Kundenbetreuer
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen
- SSO-Integration
- Benutzerdefiniertes Onboarding
- Mehrere Admin-Benutzer
- Erweiterter API-Zugang
Alle UpCoach-Pläne beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testversion mit vollem Funktionsumfang. Die Plattform bietet einen Rabatt von ca. 20% bei jährlicher Abrechnung und bietet flexible Optionen für Trainer, die ihr Kundenlimit vorübergehend überschreiten. Im Gegensatz zu der funktionsbasierten Staffelung von Kajabi skaliert der Preis von UpCoach in erster Linie mit der Anzahl der Kunden und bietet gleichzeitig in den meisten Tarifen vollen Funktionszugang.
Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen
Die Wahl zwischen Kajabi und UpCoach hängt letztendlich von Ihrer Coaching-Philosophie, Ihrem Geschäftsmodell und Ihren spezifischen Anforderungen ab. Hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen hilft, eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer speziellen Bedürfnisse zu treffen:
Wählen Sie Kajabi, wenn:
- Sie benötigen eine umfassende All-in-One-Plattform, die Marketing, Vertrieb und die Bereitstellung von Inhalten übernimmt.
- Ihr Coaching-Modell legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Informationen und nicht auf die Verfolgung der Umsetzung
- Der Aufbau eines soliden Marketingsystems ist ein Hauptbestandteil Ihrer Geschäftsstrategie
- Sie bieten über das Coaching hinaus verschiedene digitale Produkte an (Kurse, Downloads, Mitgliedschaften)
- Sie möchten eine komplette Website und Online-Präsenz auf einer einzigen Plattform erstellen
- E-Mail-Marketing-Automatisierung und Verkaufstrichter sind für Ihre Kundenakquise unerlässlich
- Sie ziehen es vor, alles von einem einzigen Dashboard aus zu verwalten, anstatt mehrere spezialisierte Tools zu verwenden
- Ihre Definition von Erfolg konzentriert sich mehr auf Geschäftswachstumskennzahlen als auf detaillierte Kundenergebnisse
Wählen Sie UpCoach, wenn:
- Ihre Coaching-Methode legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung durch den Kunden, die Verantwortlichkeit und messbare Ergebnisse.
- Sie messen Ihren Erfolg in erster Linie an den Kundenergebnissen und nicht nur an den Verkaufszahlen
- Sie verfügen bereits über ein Marketingsystem oder bevorzugen die Verwendung spezieller Marketingtools
- Ihre Coaching-Programme beinhalten strukturierte Zielsetzung, Gewohnheitsbildung und Aktionsplanung
- Sie bieten Coaching-Programme an, bei denen die Verfolgung der Fortschritte Ihrer Kunden unerlässlich ist.
- Gruppencoaching mit gegenseitiger Rechenschaftspflicht ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Angebots
- Sie sind bereit, das Marketing separat zu verwalten, um spezielle Coaching-Fähigkeiten zu erwerben.
- Der Nachweis konkreter Kundenergebnisse ist entscheidend für Ihr Wertversprechen und Ihre Strategie zur Kundenbindung.
Ziehen Sie einen Hybrid-Ansatz in Betracht, wenn:
- Sie brauchen sowohl ein ausgeklügeltes Marketing als auch ein spezialisiertes Coaching.
- Ihr Unternehmen kombiniert Informationsprodukte mit Coaching-Programmen mit hoher Rechenschaftspflicht
- Sie möchten die einzigartigen Stärken jeder Plattform ohne Kompromisse nutzen
- Sie verfügen über das technische Know-how oder die Teamressourcen, um mehrere integrierte Systeme zu verwalten.
- Der kombinierte Wert rechtfertigt die Investition in beide Plattformen
Ein gängiger hybrider Ansatz verwendet:
- Kajabi für Website, Marketingautomatisierung, Kursinhalte und Vertriebsprozesse
- UpCoach für die Durchführung von Coaching-Programmen, Verantwortlichkeit und Ergebnisverfolgung
- Integration über manuelle Anmeldung oder Zapier-Verbindungen
- Jede Plattform konzentriert sich auf das, was sie am besten kann
Letzte Überlegungen
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung diese zusätzlichen Faktoren:
Programm-Methodik:
Ihre Coaching-Philosophie sollte die Wahl Ihrer Plattform bestimmen. Wenn Ihre Methodik auf Verantwortlichkeit und Umsetzung ausgerichtet ist, sind die speziellen Funktionen von UpCoach vielleicht die zusätzliche Komplexität der Verwaltung separater Marketingsysteme wert. Wenn Ihr Ansatz eher auf Wissenstransfer mit geringerer Rechenschaftspflicht ausgerichtet ist, könnte die All-in-One-Lösung von Kajabi Ihren Bedürfnissen besser entsprechen.
Kundenerwartungen:
Überlegen Sie, was Ihre Kunden von Ihren Coaching-Programmen erwarten. Hochpreisiges Premium-Coaching erfordert in der Regel eine ausgefeiltere Rechenschaftspflicht und Ergebnisverfolgung, so dass die speziellen Funktionen von UpCoach trotz der zusätzlichen Investition oder Komplexität unverzichtbar sein können.
Technische Ressourcen:
Prüfen Sie, ob Sie mit der Verwaltung mehrerer Systeme zurechtkommen, wenn Sie sich für einen hybriden Ansatz entscheiden. Die Integration zwischen Plattformen ist zwar über Zapier oder manuelle Prozesse möglich, aber sie schafft zusätzliche Komplexität, die entweder technisches Know-how oder Teamressourcen erfordert, um sie effektiv zu verwalten.
Wachstumstrajektorie:
Denken Sie nicht nur an Ihren aktuellen Bedarf, sondern auch an Ihr voraussichtliches Wachstum in den nächsten 2-3 Jahren. Wenn Coaching-Unternehmen wachsen, werden die Ergebnisse und die Bindung der Kunden oft wichtiger als das anfängliche Marketing, so dass die spezialisierten Fähigkeiten von UpCoach möglicherweise noch wertvoller werden, wenn Ihr Unternehmen reift.
Beide Plattformen stellen valide Ansätze für den Aufbau eines Coaching-Geschäfts dar, aber sie bedienen unterschiedliche Coaching-Philosophien und Geschäftsmodelle. Wenn Sie Ihre Methodik, Ihre Kundenbedürfnisse und Ihre geschäftlichen Prioritäten sorgfältig bewerten, können Sie die Plattform - oder eine Kombination von Plattformen - auswählen, die Ihre einzigartige Coaching-Praxis am besten unterstützt.