Unbounce vs. Webflow: Ein umfassender Plattformvergleich

Wenn Sie sich zwischen Unbounce und Webflow entscheiden, haben Sie es mit zwei leistungsstarken, aber deutlich unterschiedlichen Plattformen zur Website-Erstellung zu tun. Unbounce ist auf die Erstellung von Landing Pages für Marketingkampagnen spezialisiert, während Webflow eine umfassende Lösung für die Gestaltung und Entwicklung von Websites mit erweiterten Funktionen bietet. Dieser ausführliche Vergleich hilft Ihnen, die Stärken, Grenzen und idealen Anwendungsfälle der beiden Plattformen zu verstehen, damit Sie eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer spezifischen geschäftlichen Bedürfnisse und technischen Anforderungen treffen können.

Überblick über Unbounce

Starten Sie mit Unbounce🔥

Unbounce ist ein spezialisierter Landing Page Builder, der speziell für Marketer entwickelt wurde, die hochkonvertierende Landing Pages erstellen, testen und optimieren möchten, ohne die Hilfe von Entwicklern zu benötigen. Unbounce wurde 2009 als eine der bahnbrechenden Landing Page-Plattformen gegründet und hat sich weiterentwickelt, um KI-gestützte Funktionen einzubauen, die Unternehmen dabei helfen, die Konversionsraten für ihre Marketingkampagnen zu maximieren.

Hauptmerkmale von Unbounce

  • Smart Builder: KI-gesteuerter Drag-and-Drop-Builder mit Responsive Design-Funktionen und konversionsorientierten Elementen.
  • Klassischer Baumeister: Traditioneller Drag-and-Drop-Editor mit pixelgenauer Kontrolle über die Seitenelemente.
  • Konvertierung Intelligenz: Tools wie Smart Traffic, die Besucher anhand ihrer Attribute automatisch zu der Seitenvariante leiten, die am ehesten konvertieren wird.
  • Smart Copy: AI Schreiben Assistent, der Ihnen hilft, überzeugende Überschriften, CTAs und Seiteninhalte zu erstellen.
  • A/B-Tests: Integrierte Split-Testing-Funktionen zur Optimierung der Seitenleistung.
  • Dynamische Textersetzung: Passen Sie den Seiteninhalt automatisch an die Suchbegriffe aus den Anzeigen an.
  • Pop-ups und klebrige Leisten: Erstellen Sie gezielte Overlays und Benachrichtigungsleisten, um die Konversionsrate Ihrer Website zu erhöhen.
  • Vorlagenbibliothek: 100+ professionell gestaltete Vorlagen, die für Konversionen optimiert sind.
  • Integrationen: Verbindet sich mit den wichtigsten CRMs, E-Mail-Plattformen und Marketing-Tools.

Ideale Benutzerbasis für Unbounce

  • Digitale Vermarkter mit Schwerpunkt auf Kampagnen zur Lead-Generierung
  • PPC-Spezialisten Suche und soziale Werbung betreiben
  • Marketing-Agenturen Erstellung von Kunden-Landingpages
  • Unternehmen, die Prioritäten setzen Optimierung der Konversionsrate
  • Benötigte Teams schnelle Bereitstellung von kampagnenspezifischen Seiten
  • Vermarkter ohne Programmierkenntnisse oder Entwicklerressourcen

Überblick über Webflow

Starten Sie mit Webflow🔥

Webflow ist eine leistungsstarke Plattform für die Gestaltung von Websites, die die Flexibilität der Anpassung auf Code-Ebene mit dem Komfort der visuellen Bearbeitung kombiniert. Webflow wurde 2013 gegründet und ermöglicht es Designern und Entwicklern, professionelle, benutzerdefinierte Websites visuell zu erstellen, während im Hintergrund sauberer, semantischer Code generiert wird. Mit seinen CMS-Fähigkeiten, E-Commerce-Funktionen und fortschrittlichen Interaktionen positioniert sich Webflow als umfassende Lösung für seriöses Webdesign ohne die traditionellen Anforderungen an die Codierung.

Hauptmerkmale von Webflow

  • Visuelles Webdesign: Erstellen Sie Websites visuell mit einer Designoberfläche, die professionellen Designtools nachempfunden ist.
  • Saubere Code-Ausgabe: Erzeugt automatisch optimiertes HTML, CSS und JavaScript, während Sie gestalten.
  • Reaktionsfähiges Design-System: Integrierte Tools für die Erstellung vollständig responsiver Designs für alle Geräte.
  • CMS und dynamische Inhalte: Erstellen Sie individuelle Inhaltsstrukturen und dynamische Layouts für Blogs, Portfolios und mehr.
  • Animationen und Interaktionen: Erweiterte Tools zur Erstellung komplexer Animationen und interaktiver Elemente ohne Programmierung.
  • E-Commerce-Fähigkeiten: Integrierte Einkaufsfunktion für Online-Shops mit anpassbarer Kasse.
  • SEO-Tools: Umfassende SEO-Einstellungen einschließlich Meta-Tags, 301-Weiterleitungen und Sitemap-Erstellung.
  • Hosting und Infrastruktur: Zuverlässiges Hosting mit CDN, SSL und erweiterten Sicherheitsfunktionen.
  • Team-Zusammenarbeit: Tools für Designer und Kunden zur gemeinsamen Arbeit an Website-Projekten.
  • Integration von benutzerdefiniertem Code: Die Möglichkeit, bei Bedarf benutzerdefinierten Code für erweiterte Funktionen hinzuzufügen.

Ideale Benutzerbasis für Webflow

  • Professionelle Designer Ausgabe in Code-Qualität ohne manuelle Kodierung
  • Designagenturen Erstellung individueller Websites für Kunden
  • Unternehmen mit Bedarf an komplexe, benutzerdefinierte Websites mit dynamischen Inhalten
  • Startups und Unternehmen die einen einzigartigen Online-Markenausdruck erfordern
  • Inhaltsgesteuerte Websites mit regelmäßigem Veröffentlichungsbedarf
  • Designer und Entwickler die ihren Arbeitsablauf rationalisieren möchten

Vergleich der Kernfunktionalitäten

Wenn Sie wissen, wie Unbounce und Webflow in den wichtigsten Funktionsbereichen im Vergleich abschneiden, können Sie feststellen, welche Plattform Ihre spezifischen Anforderungen besser erfüllt.

1. Zweck und primärer Fokus

Unbounce ist bewusst auf die Erstellung von Landing Pages mit hoher Konversionsrate für Marketingkampagnen ausgerichtet. Der gesamte Funktionsumfang von Unbounce dreht sich um Conversion-Optimierung, Lead-Generierung und kampagnenspezifische Seiten und nicht um umfassende Websites. Unbounce hilft Marketingfachleuten dabei, Landing Pages schnell einzurichten und zu testen, um Besucher zu bestimmten Aktionen zu veranlassen, z. B. zum Ausfüllen eines Formulars, zum Kauf oder zum Durchklicken auf eine andere Seite.

Webflow ist als vollständige Plattform für Website-Design und -Entwicklung konzipiert. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Erstellung professioneller, benutzerdefinierter Websites mit der Designflexibilität und Funktionalität, die normalerweise mit der Entwicklung benutzerdefinierten Codes verbunden ist. Webflow soll Designern die Möglichkeit geben, ganze Websites visuell zu erstellen und dabei die Qualität und Leistung von individuell programmierten Websites beizubehalten. Marketing-Landingpages können zwar mit Webflow erstellt werden, aber sie sind nur eine von vielen möglichen Anwendungen der Plattform.

2. Design-Ansatz und Flexibilität

Unbounce bietet zwei verschiedene Builder: den traditionellen Classic Builder und den neueren Smart Builder. Der Classic Builder bietet pixelgenaue Kontrolle mit Freiform-Drag-and-Drop-Funktionalität, während der Smart Builder KI einsetzt, um Designentscheidungen mit integrierten Best Practices für die Konvertierung zu steuern. Der Design-Ansatz von Unbounce basiert auf Vorlagen. Die Anpassungsoptionen konzentrieren sich eher auf die Marketingeffektivität als auf den einzigartigen Designausdruck. Die Plattform ist für Geschwindigkeit und Effizienz bei der Erstellung von Landing Pages optimiert.

Webflow verfolgt mit seiner visuellen Entwicklungsumgebung, die professionellen Design-Tools nachempfunden ist, einen umfassenderen Ansatz für das Design. Anstatt Vorlagen als Ausgangspunkt zu verwenden, können Sie mit Webflow Websites von Grund auf neu erstellen und dabei jedes Designelement, jedes Layout und jede Interaktion genauestens kontrollieren. Die Plattform verwendet einen Box-Modell-Ansatz, der der professionellen CSS-Entwicklung ähnelt und Designern eine präzise Kontrolle über Positionierung, Größe und Styling ermöglicht. Dieser Ansatz ermöglicht wirklich einzigartige Designs, ist aber mit einer steileren Lernkurve verbunden.

3. Erfahrung und technische Tiefe aufbauen

Unbounce legt den Schwerpunkt auf die Zugänglichkeit für Marketingfachleute ohne technische Kenntnisse. Die Builder sind so konzipiert, dass sie auch für nicht-technische Benutzer intuitiv bedienbar sind, wobei der Schwerpunkt auf der Marketingeffektivität und nicht auf der Komplexität des Designs liegt. Fortgeschrittene Benutzer können zwar benutzerdefiniertes CSS, JavaScript und HTML hinzufügen, aber das Haupterlebnis ist so konzipiert, dass die technischen Anforderungen minimiert werden. Unbounce konzentriert sich auf die Bereitstellung bewährter Marketingelemente und Layouts und nicht auf umfangreiche Design-Tools.

Webflow bietet eine tiefere technische Erfahrung, die visuelles Design und Code miteinander verbindet. Zwar ist keine eigentliche Programmierung erforderlich, aber die Benutzeroberfläche von Webflow macht die Benutzer mit Konzepten der Webentwicklung wie dem CSS-Box-Modell, Flexbox, Grid-Layouts und der DOM-Struktur vertraut. Dieser Ansatz gibt dem Benutzer mehr Kontrolle, erfordert aber das Erlernen von Webdesign-Prinzipien. Webflow bietet im Wesentlichen eine visuelle Schnittstelle zu denselben Konzepten und Tools, die professionelle Webentwickler verwenden, und ist damit leistungsfähiger, aber auch komplexer als Unbounce.

4. Inhaltsverwaltungssystem (CMS)

Unbounce enthält kein Content Management System. Landing Pages können zwar Text- und Medienelemente enthalten, aber es gibt kein System, um Inhalte zu organisieren, zu kategorisieren oder regelmäßig zu veröffentlichen. Unbounce-Seiten sind als eigenständige Marketing-Assets und nicht als Komponenten einer Content-Strategie konzipiert, so dass die Plattform für Unternehmen, die sich ohne zusätzliche Tools auf Content-Marketing konzentrieren, nicht geeignet ist.

Webflow enthält ein robustes, vollständig anpassbares CMS, mit dem Sie strukturierte Inhaltstypen mit benutzerdefinierten Feldern erstellen können. Dies ermöglicht die Erstellung dynamischer Websites wie Blogs, Portfolios, Immobilienanzeigen oder anderer inhaltsorientierter Websites. Das CMS von Webflow kombiniert die Flexibilität der benutzerdefinierten Entwicklung mit der Einfachheit der visuellen Bearbeitung, so dass auch technisch nicht versierte Benutzer Inhalte aktualisieren können, ohne das Design zu verändern. Dies macht Webflow besonders wertvoll für Unternehmen, bei denen Inhalte im Mittelpunkt ihrer Strategie stehen.

5. Funktionen zur Optimierung der Konvertierung

Unbounce zeichnet sich durch die Optimierung der Konversionsrate mit speziellen Funktionen aus, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Smart Traffic leitet Besucher automatisch zu der Seitenvariante, auf der sie aufgrund ihrer Attribute am ehesten konvertieren werden. A/B-Testing-Funktionen ermöglichen eine systematische Optimierung, während Dynamic Text Replacement die Relevanz von Anzeigen erhöht, indem der Inhalt der Landing Page automatisch an die Suchbegriffe angepasst wird. Unbounce bietet außerdem integrierte Heatmaps, Analysen, die sich auf Konversionsmetriken konzentrieren, und konversionsorientierte Designelemente.

Webflow bietet nur begrenzte integrierte Tools zur Optimierung der Konversion. Sie können zwar A/B-Tests über Tools von Drittanbietern wie Google Optimize oder benutzerdefinierten Code implementieren, aber Webflow enthält keine nativen Split-Tests oder Conversion Intelligence-Funktionen. Die Designflexibilität von Webflow bedeutet jedoch, dass Sie konversionsorientierte Designs implementieren können, und seine Formularübermittlungsfunktionen können in Marketingautomatisierungstools integriert werden. Für eine erweiterte Conversion-Optimierung erfordert Webflow in der Regel die Integration mit speziellen Tools oder eine eigene Entwicklung.

6. E-Commerce und Verkaufsfähigkeiten

Unbounce verfügt über eine begrenzte E-Commerce-Funktionalität, die sich hauptsächlich auf die Integration mit externen Zahlungsabwicklern für einfache Transaktionen konzentriert. Sie können zwar produktorientierte Landing Pages erstellen und Zahlungsschaltflächen von Diensten wie Stripe oder PayPal einbinden, aber Unbounce ist nicht für die Verwaltung von Produktkatalogen, die Bearbeitung von Bestellungen oder die Verwaltung des Inventars konzipiert. Die E-Commerce-Funktionen von Unbounce eignen sich am besten für den Verkauf einzelner Produkte oder Dienstleistungen direkt über Landing Pages und nicht für die Erstellung eines kompletten Online-Shops.

Webflow enthält in seinem E-Commerce-Tarif integrierte E-Commerce-Funktionen. Damit können Sie vollständig anpassbare Online-Shops mit Produktverwaltung, Einkaufswagen, Kassiervorgang und Auftragsverwaltung erstellen. Webflow E-commerce unterstützt physische und digitale Produkte, benutzerdefinierte Produktfelder, Steuer- und Versandregeln und mehrere Zahlungsgateways. Die Flexibilität bei der visuellen Gestaltung erstreckt sich auch auf das Einkaufserlebnis und ermöglicht einzigartige E-Commerce-Websites mit eigenem Namen anstelle von Schablonen-Shops.

Vergleich der Preise: Unbounce vs. Webflow

Das Verständnis der Preisstrukturen beider Plattformen ist entscheidend, um eine kosteneffiziente Entscheidung auf der Grundlage Ihrer Geschäftsanforderungen zu treffen.

Unbounce Preispläne

Unbounce bietet mehrere Preisstufen an, die in erster Linie auf dem Konversionsvolumen und dem Zugang zu den Funktionen basieren:

Plan erstellen ($74/Monat bei monatlicher Abrechnung)

  • 500 Umwandlungen
  • 20.000 Besucher
  • 1 Domäne
  • Smart Builder
  • Smart Copy
  • Pop-ups und klebrige Leisten
  • E-Mail-Unterstützung

Experiment Plan ($112/Monat bei monatlicher Abrechnung, $131/Monat bei jährlicher Abrechnung)

  • 1.000 Umwandlungen
  • 30.000 Besucher
  • 5 Domänen
  • Alles zum Start
  • A/B-Tests
  • Intelligenter Verkehr
  • Schnell ladende AMP-Seiten
  • E-Mail- und Chat-Unterstützung

Plan optimieren ($187/Monat bei monatlicher Abrechnung)

  • 2.500 Umwandlungen
  • 50.000 Besucher
  • 10 Domänen
  • Alles in Optimize
  • Kunden-Unterkonten
  • Benutzerdefinierte Berichte
  • Seitenumleitungen
  • Vorrangige Unterstützung

Plan der Agentur (Individuelle Preisgestaltung)

  • Benutzerdefinierte Grenzen für Konvertierung, Besucher und Domänen
  • Alles in Accelerate
  • Benutzerdefinierte Vorlagen und Integrationen
  • Engagiertes Erfolgsteam
  • Fortgeschrittene Schulung und Unterstützung

Die Preise von Unbounce basieren in erster Linie auf dem Konversionsvolumen und den Besucherzahlen, wobei höhere Stufen mehr erweiterte Funktionen und Support-Optionen bieten.

Webflow-Tarifpläne

Die Preisstruktur von Webflow ist gestaffelt, um verschiedenen Website-Anforderungen gerecht zu werden, von einfachen persönlichen Websites bis hin zu komplexen Unternehmensplattformen. Der kostenlose Starter-Tarif bietet Neulingen die Möglichkeit, die Webflow-Benutzeroberfläche risikofrei zu erkunden und einfache Websites zu erstellen, die auf webflow.io-Domains gehostet werden. Mit 50 CMS-Elementen und einer begrenzten Anzahl von Formularen ist es perfekt für den Einstieg geeignet.

Für diejenigen, die bereit sind, professionelle Websites zu erstellen, bietet der Basic-Tarif ($18/Monat) eine benutzerdefinierte Domain-Konnektivität und mehr Ressourcen mit 50 GB Bandbreite und 500 monatlichen Formularübermittlungen. Für Websites, die auf Inhalte ausgerichtet sind, ist der beliebte CMS-Tarif ($29/Monat) besser geeignet. Er umfasst 2.000 CMS-Elemente, 200 GB Bandbreite und Funktionen für die Zusammenarbeit, mit denen bis zu drei Content-Editoren gleichzeitig arbeiten können.

Marketing-Websites mit hohem Traffic profitieren von der Business-Stufe für $49 monatlich, die umfangreiche Ressourcen mit 10.000 CMS-Elementen, 400 GB Bandbreite und erweiterte Teamfunktionen mit zehn Content Editor-Plätzen bietet. Für große Unternehmenswebsites, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Skalierbarkeit erfordern, bietet die Enterprise-Option maßgeschneiderte Lösungen mit dediziertem Support, garantierten SLAs für die Betriebszeit und maßgeschneiderten Ressourcenzuweisungen auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des Unternehmens.

Jeder Plan stellt ein strategisches Gleichgewicht zwischen Kosten und Funktionen dar, so dass Website-Betreiber ihre Webflow-Investitionen parallel zu ihrem digitalen Wachstum skalieren können.

Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen

Die Entscheidung zwischen Unbounce und Webflow hängt letztendlich von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen, Zielen und technischen Möglichkeiten ab. Hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen hilft, die beste Entscheidung zu treffen:

Wählen Sie Unbounce, wenn:

  • Ihr Hauptziel ist die Erstellung von Landing Pages mit hoher Konversionsrate für Marketingkampagnen
  • Sie müssen kampagnenspezifische Seiten schnell bereitstellen und testen
  • Conversion-Optimierung ist Ihre oberste Priorität
  • Sie führen PPC- oder Social Media-Kampagnen durch, die spezielle Landing Pages erfordern
  • Sie bevorzugen eine Plattform, die speziell für Vermarkter und nicht für Designer entwickelt wurde
  • Sie wollen KI-gestützte Tools zur Optimierung der Konversion
  • Sie brauchen Einfachheit und Geschwindigkeit statt Einzigartigkeit und Komplexität des Designs
  • Ihr Schwerpunkt liegt eher auf der Lead-Generierung als auf der Veröffentlichung von Inhalten oder E-Commerce

Wählen Sie Webflow, wenn:

  • Sie brauchen eine vollständige, individuelle Website und nicht nur Landing Pages
  • Einzigartiges Design und Markenausdruck haben höchste Priorität
  • Sie benötigen ein Content Management System für die regelmäßige Veröffentlichung
  • Sie möchten eine benutzerdefinierte Website ohne Programmierkenntnisse erstellen
  • Sie benötigen dynamische Inhalte, Blogs oder Portfolios
  • Sie suchen eine All-in-One-Lösung einschließlich Hosting und Infrastruktur
  • Sie haben Erfahrung im Design oder sind bereit, die Prinzipien des Webdesigns zu erlernen
  • Sie benötigen eine skalierbare Plattform, die mit komplexeren Anforderungen wachsen kann
  • Sie möchten die Qualität und Leistung der benutzerdefinierten Entwicklung beibehalten, ohne dass Sie dafür programmieren müssen

Ziehen Sie in Betracht, beides zusammen zu verwenden, wenn:

  • Ihr Unternehmen braucht sowohl eine ausgefeilte individuelle Website als auch spezielle Landing Pages
  • Sie möchten Webflow für Ihre Hauptwebsite und Unbounce für kampagnenspezifische Seiten verwenden
  • Sie benötigen die Conversion-Optimierungsfunktionen von Unbounce zusammen mit der Designflexibilität von Webflow
  • Ihre Marketingstrategie umfasst sowohl Markenbildung (Webflow) als auch Direct-Response-Kampagnen (Unbounce)
  • Sie haben verschiedene Teammitglieder, die sich um die Verwaltung von Websites und Marketingkampagnen kümmern

Es ist wichtig zu verstehen, dass Unbounce und Webflow unterschiedliche Hauptzwecke erfüllen. Unbounce konzentriert sich auf konversionsoptimierte Landing Pages und Webflow bietet umfassende Funktionen für das Design von Websites. Viele Unternehmen setzen beide Plattformen erfolgreich für ihre jeweiligen Stärken ein, wobei Webflow ihre Hauptwebsite betreibt, während Unbounce für kampagnenspezifische Landing Pages zuständig ist, die schnell bereitgestellt und optimiert werden müssen.

Ihre endgültige Wahl sollte sich an Ihren wichtigsten Geschäftszielen, den verfügbaren Ressourcen, den technischen Möglichkeiten und den spezifischen Anforderungen orientieren. Beginnen Sie mit der Plattform, die Ihren unmittelbaren Bedürfnissen entspricht, wobei Sie sich darüber im Klaren sein sollten, dass sich Ihr Ansatz weiterentwickeln kann, wenn Ihr Unternehmen wächst und Ihre digitale Strategie anspruchsvoller wird.