21+ Trends und Statistiken der Energiebranche
Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite dieser Artikel.
Sind Sie neugierig, wie die Trends in der Energiebranche unsere Welt geformt haben und was am Horizont zu sehen ist? Im Laufe der Jahre hat der Energiesektor bemerkenswerte Veränderungen erlebt - von der boomenden Nutzung fossiler Brennstoffe bis hin zum Aufschwung der erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie.
Heute, da die Klimaziele immer schneller erreicht werden und neue Technologien entstehen, ist das Verständnis dieser Trends wichtiger denn je. Lassen Sie uns die Daten und Erkenntnisse erkunden, die die zukünftige Entwicklung dieser dynamischen Branche bestimmen.
Wachstum und Marktdurchdringung der erneuerbaren Energien

Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite diese Statistik. Dieses Bild ist urheberrechtsfrei.
Anstieg der Solarstrominstallationen
- Globale Solarinstallationen erreicht 597GW im Jahr 2024aufwärts von 450GW im Jahr 2023, was einen Anstieg von 147GW in nur einem Jahr.
- Gesamte globale Solarkapazität überschritten 2TW bis Ende 2024; das ist fast 4× die Gesamtkapazität im Jahr 2018, die bei 500GW.
Fortschritte bei der Windenergieerzeugung
- Ein Rekord 117GW Windkraftkapazität wurde hinzugefügt im Jahr 2024, identisch bis 2023und hält damit mit dem Rekordwachstum des Vorjahres Schritt.
- Globale kumulative Windkapazität erreicht 1,136GW im Jahr 2024aufwärts von 1,019GW im Jahr 2023und zeigt einen jährlichen Nettozuwachs von 117GW.
- Onshore-Wind trug bei 109GW und Offshore-Wind 8GW bis 2024's neue Kapazitäten, mit einer Gesamtkapazität von 55 Länder die Installation neuer Windturbinen im Jahr 2024.
- Europa hinzugefügt 16.4GWwobei auf die Europäische Union ein Anteil von 12,9GW; die U.S.A. fügten hinzu 4.058MW, Deutschland 4.022MW, Brasilien 3.278MW.
Ausbau der Wasserkraftressourcen
- Globale Wasserkrafterzeugung gestiegen 10% bis 4.578TWh im Jahr 2024; im Jahr 2023, war es 4,161TWh, was einen Anstieg von 417TWh.
- 24,6GW an neuer Wasserkraftkapazität in Betrieb genommen im Jahr 2024gegenüber den Vorjahren erhöht, mit 8.4GW aus Pumpspeichern und 16.2GW aus konventioneller Wasserkraft.
- Ende von 2024 erreichte die globale Wasserkraftkapazität fast 1.450GW, verglichen mit 1,412GW bis Ende 2023; China führt mit 421GW, Brasilien 110GW, U.S. 102GW, und Kanada 84GW.
- Die Pipeline für die Entwicklung von Wasserkraftwerken übertraf 1,075GW im Jahr 2024, wachsend 8% (oder ungefähr 80GW) verglichen bis 2023.
Aufstieg der aufstrebenden erneuerbaren Energien (Geothermie & Biomasse)
- Geothermische Energieerzeugung wächst auf 7,49 PJ im Jahr 2024 in den Niederlanden, ein Anstieg von über 10% von 2023's 6.8PJ; globale Schätzungen gehen davon aus, dass die Geothermie von den derzeitigen Werten auf 800GW bis 2050.
- Die Geothermie in den USA könnte bis zu 90GW von fester Macht bis 2050aufwärts von 3,7GW derzeit installiert; im Jahr 2024erreichten neue kommerzielle Projekte eine Tiefe von 2.8 Meilen in Deutschland, mit 200 Meilen an Bohrlöchern.
- Globale Kapazität für Strom aus Biomasse erreicht 150GW im Jahr 2024aufwärts von 141GW im Jahr 2023, angeführt von vermehrten Abfallverbrennungsprojekten in Europa und der Expansion in den USA und Brasilien.
Verbrauch fossiler Brennstoffe und Verschiebung der Dynamik
Kohleverbrauch: Rückgang oder Plateau?
- Der weltweite Kohleverbrauch stieg leicht um 0,8% im Jahr 2024und erreicht ungefähr 7.900 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mtce), verglichen mit 7,835 Mio. t SKE im Jahr 2023.
- Der Anteil der Kohle betrug 27% des globalen Energiemixes im Jahr 2024, runter von 29% im Jahr 2020, was einen langsamen strukturellen Rückgang vor allem in den OECD-Ländern widerspiegelt.
- Trotzdem wuchs die Kohleverstromung um 2% im Jahr 2024hauptsächlich von Asien außerhalb der OECD getragen, wo das Volumen um 120 TWhund glichen damit Rückgänge in Europa und Nordamerika aus.
- Neue Kohlekapazitäten weltweit hinzugefügt im Jahr 2024 war über 5GW, eine Reduzierung von 7GW im Jahr 2023was eher auf ein Plateau als auf einen starken Rückgang hindeutet.
Schwankungen auf dem Ölmarkt und Nachfragetreiber
- Die gesamte weltweite Ölnachfrage erreichte 99,2 Millionen Barrel pro Tag (b/d) im Jahr 2024, eine Zunahme von 1,3 Millionen b/d von 97,9 Millionen b/d im Jahr 2023.
- Durch 2025wird die Nachfrage voraussichtlich in der Nähe von 100 Millionen b/dnach dem Szenario der IEA (Announced Pledges Scenario, APS), dann allmählich um etwa 1 Million b/d jährlich zu erreichen 77 Millionen b/d bis 2050.
- Der Ölverbrauch des petrochemischen Sektors stieg auf 14 Millionen b/d im Jahr 2024aufwärts von 13,2 Millionen b/d im Jahr 2023was die anhaltende industrielle Nachfrage widerspiegelt.
Erdgas als Übergangskraftstoff
- Der weltweite Erdgasverbrauch stieg um 2,5% im Jahr 2024 auf etwa 4.150 Milliarden Kubikmeter (bcm)aufwärts von 4.050 bcm im Jahr 2023.
- Die LNG-Exporte stiegen auf 540 Millionen Tonnen im Jahr 2024, steigend um 45 Millionen Tonnen im Vergleich zu 2023, hauptsächlich angetrieben durch erweiterte Verflüssigungskapazitäten in den USA und Katar.
- Die gasbefeuerte Stromerzeugung wuchs um 3.1% weltweitmit einem bemerkenswerten Anstieg in Asien (+5%), Europa (+1%), und den Nahen Osten (+4%), was insgesamt eine zusätzliche 200 TWh im Jahr 2024.
- Trotz des Wachstums geht die IEA davon aus, dass die Erdgasnachfrage bis zum 2030und geht danach unter Netto-Null-Szenarien zurück, von 4.150 bcm im Jahr 2024 bis 3.200 bcm im Jahr 2050.
Auswirkungen der Regulierungspolitik auf fossile Brennstoffe
- Unter 2024, ungefähr 53 Länder und die EU, auf die zwei Drittel der weltweiten CO₂-Emissionen entfallen, haben Netto-Null-Emissionsverpflichtungen erlassen oder verstärkt bis 2050, die die Entwicklung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen beeinflussen.
- Preismechanismen für Kohlenstoff erweitert, mit weltweiten Kohlenstoffpreisen durchschnittlich $27 pro Tonne CO₂ im Jahr 2024aufwärts von $22 im Jahr 2023Dadurch entsteht wirtschaftlicher Druck auf den Kohle- und Ölverbrauch.
- Die Subventionen für fossile Brennstoffe gingen weltweit um schätzungsweise $150 Milliarden im Jahr 2024, runter von $175 Milliarden im Jahr 2023, was zu einer bescheidenen Reduzierung der Konsumanreize beiträgt.
- Strengere Emissionsnormen haben die Auslastung der Kohlekraftwerke in den OECD-Ländern auf einen Durchschnitt von 50% im Jahr 2024, runter von 58% im Jahr 2022.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, die Investitionen in saubere Energie unterstützen, haben dazu beigetragen, dass schätzungsweise 2,6 Gigatonnen CO₂-Emissionen im Jahr 2024und das Wachstum der fossilen Brennstoffe trotz steigender Energienachfrage zu begrenzen.
Globale Energienachfrage und Verbrauchsmuster
Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite diese Statistik. Dieses Bild ist urheberrechtsfrei.
Analyse des Energieverbrauchs in den einzelnen Sektoren
- Globaler Energieverbrauch gestiegen bis 2.2% im Jahr 2024und erreicht ungefähr 592 Exajoule (EJ)aufwärts von 579 EJ im Jahr 2023und damit das schnellste Wachstum seit Der Durchschnitt von 2010-2019 liegt bei 1,5% pro Jahr.
- Der Energieverbrauch der Industrie stieg um 3.1% im Jahr 2024, verglichen mit 2,4% im Jahr 2023Dies spiegelt die anhaltende wirtschaftliche Expansion vor allem in den Schwellenländern wider.
- Der Stromverbrauch im Gebäudesektor stieg um 4,8% im Jahr 2024, gegenüber 3,5% im Jahr 2023, die hauptsächlich durch die Elektrifizierung von Heiz- und Kühlsystemen betrieben werden.
Regionale Trends bei der Energienachfrage
- Auf die BRICS-Staaten entfielen 43% des weltweiten Energieverbrauchs im Jahr 2024mit einem Wachstum des Energieverbrauchs von 3%aufwärts von 2,7% im Jahr 2023Die Energienachfrage Chinas stieg um 4%und kehrt zu seiner 2010-2019 Durchschnitt nach einem 7% Rückschlag im Jahr 2023.
- In den Nicht-OECD-Ländern wuchs der Energieverbrauch insgesamt um 3,5% im Jahr 2024, verglichen mit 3% im Jahr 2023, angetrieben von Indonesien (+6%), Vietnam (+9%), Russland (+2%), und Brasilien (+3%).
- Die OECD-Länder verzeichneten ein bescheidenes Wachstum von 1% im Jahr 2024, wobei der Verbrauch in den USA um 1%, Südkorea von 2%, und Türkiye von 6%Die EU, Mexiko und Kanada blieben stabil, während der Verbrauch in Japan um 1%.
- Der Energiebedarf Afrikas stieg um 2.5% global, mit Ägypten wächst 5%; der Verbrauch im Nahen Osten stieg insgesamt um 1.5%, ausgeglichen durch einen 5% Anstieg im Iran und eine 1% Rückgang in Saudi-Arabien.
Bevölkerungswachstum und Energiebedarf
- Die Weltbevölkerung erreichte etwa 8,1 Milliarden Menschen im Jahr 2024, die zu einem höheren Wachstum der Energienachfrage im Vergleich zu den Vorjahren beitragen (z.B., 7,8 Milliarden im Jahr 2020).
- Die Urbanisierungstendenzen führten zu einer 3.7% Anstieg der Energienachfrage in städtischen Gebieten, angetrieben durch den verbesserten Zugang zu Strom und Geräten, im Vergleich zu 2.9% in ländlichen Gebieten.
Energieeffizienz und Nachfragereduzierung
- Trotz des steigenden Energieverbrauchs hat sich die Energieintensität (Energieverbrauch pro Einheit des BIP) weltweit um 1,3% im Jahr 2024und setzt damit einen Trend fort seit 2010 wo die Verbesserungen im Durchschnitt 1% jährlich.
- Die Gebäude haben eine höhere Stromeffizienz erreicht und die Energie pro Quadratmeter um durchschnittlich 1,8% im Jahr 2024, verglichen mit 1,4% im Jahr 2023, angetrieben durch LED-Beleuchtung und effiziente HLK-Systeme.
- Intelligente Netze und Technologien zur Nachfragesteuerung wurden ausgebaut, wodurch der Spitzenstrombedarf um schätzungsweise 4,2 TWh im Jahr 2024aufwärts von 3,1 TWh im Jahr 2023 in den OECD-Ländern.
- Industrielle Energieeffizienzprogramme vermieden etwa 150 Millionen Tonnen der CO₂-Emissionen im Jahr 2024, a 10% Verbesserung über 2023 Anstrengungen durch Prozessoptimierung und Abwärmerückgewinnung.
Energieinvestitionen und wirtschaftliche Auswirkungen im Laufe der Jahre
Globale Investitionstrends in die Energieinfrastruktur
- Unter 2024Globale Energieinvestitionen erreicht $2.3 Billionaufwärts von $2,0 Billionen im Jahr 2023, die ein Wachstum von $300 Milliarden weitgehend durch erneuerbare Energien und Energiespeicherprojekte gespeist werden.
- Die Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien beliefen sich auf $1,5 Billionen im Jahr 2024, eine Zunahme von $250 Milliarden ab 2023, angeführt von Solar-PV-Projekten, die 160 GW Kapazität weltweit gegenüber 120 GW dem Vorjahr.
- Die Investitionen in den Energiespeichermarkt stiegen auf $40 Milliarden im Jahr 2024und markiert eine 35% Anstieg gegenüber bis 2023, mit einer installierten Kapazität von 94 GW/247 GWhund wird voraussichtlich bis zu 220 GW bis 2035.
- Die Investitionen in fossile Brennstoffe gingen leicht zurück, wobei die Investitionsausgaben für Öl und Gas um 5% im Jahr 2024 bis etwa $400 Milliarden verglichen mit $420 Milliarden im Jahr 2023und spiegelt den regulatorischen Druck und die Marktunsicherheiten wider.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende
- Der Sektor der erneuerbaren Energien erzeugte etwa 12 Millionen Arbeitsplätze weltweit im Jahr 2024aufwärts von 10,7 Millionen im Jahr 2023, ein Anstieg von 1,3 Millionen Arbeitsplätze, angetrieben durch Photovoltaik, Windkraft und die Herstellung von Batterien.
- Im Gegensatz dazu verloren die traditionellen Sektoren für fossile Brennstoffe 250.000 Arbeitsplätze weltweit im Jahr 2024vor allem in Kohlebergbau- und Ölexplorationsgebieten.
- In Ländern, die aggressive Netto-Null-Strategien verfolgen, überstieg das mit Energieinvestitionen verbundene BIP-Wachstum 3% im Jahr 2024, verglichen mit unter 2% in Nicht-Übergangs-Volkswirtschaften.
- Investitionen in die Verbesserung der Netzinfrastruktur überschritten $200 Milliarden im Jahr 2024, a 20% Anstieg ab 2023, die die Integration variabler erneuerbarer Energien erleichtern und die Energiesicherheit erhöhen.
Technologie-Innovationen treiben Energie-Investitionen an
- Die Kosten für die Batterietechnologie sanken um 15% im Jahr 2024, wodurch die durchschnittlichen Preise für Lithium-Ionen-Akkus auf $120 pro kWh verglichen mit $140 pro kWh im Jahr 2023, um die Einführung von Energiespeichern zu beschleunigen.
- Ausbau der Batteriespeicherkapazität im Netzbereich erreicht 94 GW im Jahr 2024, a 35% Anstieg über 2023mit einer Verbesserung der durchschnittlichen Lagerdauer von 2,3 Stunden bis 2,6 Stunden.
- Künstliche Intelligenz und digitale Netzmanagement-Technologien ziehen an $8 Milliarden an Risikokapital im Jahr 2024, Verdoppelung der Investitionen bis 2022, Verbesserung der Reaktion auf die Nachfrage und der betrieblichen Effizienz.
- Projekte mit grünem Wasserstoff erhöht auf 3.4 GW Elektrolyseur-Kapazität im Jahr 2024 von 2,1 GW im Jahr 2023, unterstützt durch staatliche Zuschüsse und Unternehmensverpflichtungen.
Herausforderungen und Risiken bei der Finanzierung von Energie
- Die Finanzierungsrisiken haben sich geringfügig erhöht, wobei die Projektverzögerungen um 12% im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023Dies ist in erster Linie auf den Inflationsdruck bei den Materialkosten und Unterbrechungen in der Lieferkette zurückzuführen.
- Trotz sinkender Batteriekosten bleibt die Vorfinanzierung für Speicherprojekte hoch, da die durchschnittlichen Kreditzinsen von 4,2% im Jahr 2023 bis 5,1% im Jahr 2024und verlangsamt einige Marktsegmente.
Dekarbonisierung und Zukunftsaussichten
Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite diese Statistik. Dieses Bild ist urheberrechtsfrei.
Fortschritte auf dem Weg zu kohlenstoffneutralen Zielen
- Globale Energie-Investitionen im Jahr 2025 wird voraussichtlich auf $3.3 Billion, a 2% Erhöhung ab 2024mit sauberen Energietechnologien anziehen $2.2 Billionen-Mehr als das Doppelte der Investitionen in fossile Brennstoffe bei $1.1 Billion.
- Investitionen in Solarenergie führen mit $450 Milliarden erwartet im Jahr 2025aufwärts von $390 Milliarden im Jahr 2024und ist damit der größte Einzelsektor bei den Energieinfrastrukturausgaben weltweit.
Nachhaltige Energiepolitik und Governance
- Investitionen in die Netzinfrastruktur erreichten über $300 Milliarden im Jahr 2024, wachsend 20% im Vergleich zum Vorjahrund bleibt dennoch hinter dem Tempo zurück, das erforderlich ist, um die wachsende Kapazität an erneuerbaren Energien zu integrieren und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu gewährleisten.
- Regulatorische Rahmenbedingungen, die Elektrifizierung und Effizienz unterstützen, haben dazu beigetragen $773 Milliarden in Energieeffizienz und Endverbraucher-Investitionen in 2025aufwärts von $700 Milliarden im Jahr 2024.
Verbraucherverhalten und Akzeptanz erneuerbarer Energien
- Die Verbrauchernachfrage nach erneuerbaren Energien nahm deutlich zu: Die Zahl der Solaranlagen auf Dächern stieg auf 120 GW weltweit im Jahr 2024, a 15% Anstieg über 2023Die Umsatzsteigerung wurde hauptsächlich von den Segmenten Wohnen und Gewerbe in Europa und Nordamerika getragen.
- Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) erreicht 11,7 Millionen Einheiten im Jahr 2024aufwärts von 9,9 Millionen im Jahr 2023, was ungefähr 18% aller Fahrzeugverkäufe weltweit, was die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschleunigt.
- Der Anteil der erneuerbaren Energien belief sich auf 40% des globalen Stromerzeugungsmixes im Jahr 2024aufwärts von 35% im Jahr 2023Dies ist auf die Zunahme von Stromabnahmeverträgen (PPAs) für Verbraucher und Unternehmen weltweit zurückzuführen.
- Das Wachstum der Prosumer-Beteiligung (Verbraucher, die sowohl Energie produzieren als auch verbrauchen) stieg um 30% im Jahr 2024die durch intelligente Zähler und dezentrale Erzeugungstechnologien ermöglicht werden.
Innovationen, die die Zukunft der Energie gestalten
- Der Einsatz von Batteriespeichern stieg auf 94 GW installierte Kapazität im Jahr 2024, a 35% Anstieg im Vergleich zu 2023und die Kosten für Lithium-Ionen-Akkus sinken auf etwa $120 pro kWh, runter von $140 im Jahr 2023.
- Kapazität des grünen Wasserstoff-Elektrolyseurs erweitert auf 3,4 GW im Jahr 2024 von 2,1 GW im Jahr 2023durch öffentliche und private Investitionen, die sich auf die Dekarbonisierung der Schwerindustrie und des Verkehrs konzentrieren.
- Schwimmende Offshore-Windprojekte verdreifachen den Kapazitätsausbau im Jahr 2024, erreichen 2 GWhauptsächlich in Europa und Japan, verglichen mit 0,7 GW hinzugefügt im Jahr 2023ein Zeichen für die schnelle Einführung neuer Offshore-Technologien.
Fazit
Da sich die Energielandschaft weiterhin rasant entwickelt, bietet das Verständnis der Trends in der Energiebranche einen klaren Einblick in die Richtung, in die sich der Sektor bewegt. Erneuerbare Energien wachsen im Rekordtempo, Elektrifizierung und Digitalisierung verändern den Verbrauch, und strategische Investitionen treiben Innovationen voran - und das alles bei gleichzeitigem Ausgleich der Rolle der fossilen Brennstoffe.
Dieser dynamische Wandel unterstreicht den dringenden Bedarf an anpassungsfähigen Strategien und fundierten Entscheidungen in Wirtschaft und Politik. Erforschen Sie diese kritischen Trends, um die Nase vorn zu haben und einen sinnvollen Beitrag zur Energiezukunft zu leisten, die sich vor uns entfaltet.
Einblicke in die Trends und Statistiken der Energiebranche
Was sind die wichtigsten globalen Energietrends im Jahr 2025?
Die globale Energienachfrage stieg 2024 um 2,2%, wobei erneuerbare Energien den größten Anteil am neuen Angebot hatten. Die Stromnachfrage stieg um 4,3%, angetrieben durch eine stärkere Elektrifizierung, die Digitalisierung und extreme Wetterbedingungen, während sich das Wachstum der energiebedingten CO₂-Emissionen auf 0,8% verlangsamte.
Wie schnell wächst der Sektor der erneuerbaren Energien?
Die Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien wachsen rasant, wobei das globale Marktvolumen von $1.194,93B im Jahr 2025 auf $1.735,29B im Jahr 2029 ansteigen soll - eine CAGR von fast 10%. Solar- und Windenergie haben diese Expansion angeführt, neben laufenden Innovationen und unterstützenden politischen Maßnahmen.
Wie steht es um den Verbrauch fossiler Brennstoffe?
Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen ist nach wie vor hoch, aber das Wachstum verlangsamt sich. Die weltweite Ölnachfrage wird bis 2025 um etwa 1 Mio. bpd ansteigen, vor allem aufgrund der Einführung von Elektrofahrzeugen und des sich entwickelnden industriellen Bedarfs. Die Wachstumsraten des Kohle- und Gasverbrauchs sind weiterhin moderat, insbesondere in den entwickelten Volkswirtschaften.
In welchen Regionen ist der Energieverbrauch am stärksten gestiegen?
Auf die Schwellenländer, vor allem in Asien, entfielen 2024 43% des weltweiten Energieverbrauchs, wobei China und Indien aufgrund ihres starken Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums führend sind. Die BRICS-Staaten haben die OECD-Länder bei den Verbrauchsraten stets übertroffen.
Welche zukünftigen Trends werden den Energiemarkt prägen?
Erwarten Sie ein anhaltendes Wachstum bei den erneuerbaren Energien, eine stärkere digitale Transformation mit KI und IoT, dezentrale Energiesysteme und höhere Investitionen in die Energiesicherheit. Es wird prognostiziert, dass die Investitionen in saubere Energien doppelt so hoch sein werden wie die in fossile Brennstoffe, was die globalen Strategien für Nachhaltigkeit verändern wird.
Referenzen & Zitate:
- New report: World installed 600 GW of solar in 2024, could be installing 1 TW per year by 2030
Bethany Meban (May 2025), New report: World installed 600 GW of solar in 2024, could be installing 1 TW per year by 2030 - Solar power continues to surge in 2024
Euan Graham, Nicolas Fulghum (Sep 2024), Solar power continues to surge in 2024 - Global Market Outlook for Solar Power 2025-2029
Walburga Hemetsberger, Sonia Dunlop, Michael Schmela (May 2025), Global Market Outlook for Solar Power 2025-2029 - Global Wind Energy Capacity Grew 117 GW in 2024: Global Wind Report
Paige Bennett (Apr 2025), Global Wind Energy Capacity Grew 117 GW in 2024: Global Wind Report - Global wind power capacity sees record growth in 2024
Gülşen Çağatay (Apr 2025), Global wind power capacity sees record growth in 2024 - Wind industry installs record capacity in 2024 despite policy instability
The GWEC Team (Apr 2025), Wind industry installs record capacity in 2024 despite policy instability - Wind Power Breaks Records in 2024, Paving the Way for a Greener Future
The Renewable Energy Institute (2025), Wind Power Breaks Records in 2024, Paving the Way for a Greener Future - Global hydropower generation jumps 10% in 2024 as pumped storage surges
Carrieann Stocks (Jun 2025), Global hydropower generation jumps 10% in 2024 as pumped storage surges - Over 24 GW of hydropower capacity added worldwide in 2024
Enerdata (Jun 2025), Over 24 GW of hydropower capacity added worldwide in 2024 - Further growth in geothermal energy production in 2024
Jeroen van der Molen (Jul 2025), Further growth in geothermal energy production in 2024 - 2024: next-generation geothermal energy’s breakout year
Eavor Technologies Inc. (Feb 2025), 2024: next-generation geothermal energy’s breakout year - 2024 RE statistics highlight lagging growth of geothermal for electricity
Carlo Cariaga (Jul 2024), 2024 RE statistics highlight lagging growth of geothermal for electricity - Energy Institute releases 2025 Statistical Review of World Energy
The Energy Institute (Jun 2024), Energy Institute releases 2025 Statistical Review of World Energy - Global Energy Review 2025
International Energy Agency (Mar 2025), Global Energy Review 2025 - Fossil fuel use ‘will peak by 2025’ if countries meet climate pledges, says IEA
Simon Evans (Oct 2021), Fossil fuel use ‘will peak by 2025’ if countries meet climate pledges, says IEA - Global Energy Trends
Enerdata (Jun 2025), Global Energy Trends - Global Energy Storage Market Remains Resilient Amid US and China Policy Changes
Mercom India (Jun 2025), Global Energy Storage Market Remains Resilient Amid US and China Policy Changes - InfoLink: 222 GWh more energy storage worldwide in 2025
Pilar Sanchez Molina (Feb 2025), InfoLink: 222 GWh more energy storage worldwide in 2025 - Global energy storage market: review and outlook
InfoLink Consulting (Jan 2025), Global energy storage market: review and outlook - TrendForce: Global Installations Outlook for Energy Storage Market in 2025
EnergyTrend – Energy-Market-Research (Jan 2025), TrendForce: Global Installations Outlook for Energy Storage Market in 2025 - Global Electricity Review 2025
Euan Graham, Nicolas Fulghum, Katye Altieri (Apr 2025), Global Electricity Review 2025 - Energy Storage Market Driven by Renewable Integration and Grid Stability Demand
Precedence Energy and Power Experts, Aditi Shivarkar (Jul 2025), Energy Storage Market Driven by Renewable Integration and Grid Stability Demand - World Energy investment 2025 highlights electricity demand and energy security as new drivers
Kritti Bhalla (Jun 2025), World Energy investment 2025 highlights electricity demand and energy security as new drivers - Global energy investment set to rise to $3.3 trillion in 2025 amid economic uncertainty and energy security concerns
International Energy Agency (Jun 2025), Global energy investment set to rise to $3.3 trillion in 2025 amid economic uncertainty and energy security concerns - India's Energy Landscape
Press Information Bureau (Jun 2025), India's Energy Landscape - IEA: Clean energy investment to hit US$2.2 trillion in 2025
Will Norman (Jun 2025), IEA: Clean energy investment to hit US$2.2 trillion in 2025 - IEA World Energy Investment Report 2025: Where is global capital flowing?
Hanwha Group (Jul 2025), IEA World Energy Investment Report 2025: Where is global capital flowing? - Global energy investment to touch record $3.3 trillion in 2025; clean energy to attract $2.2 trillion: IEA
Saurav Anand (Jun 2025), Global energy investment to touch record $3.3 trillion in 2025; clean energy to attract $2.2 trillion: IEA - World Energy Investment 2025 10th Edition
International Energy Agency (Jun 2025), World Energy Investment 2025 10th Edition - 2025 Renewable Energy Industry Outlook
Marlene Motyka, Thomas L. Keefe, Kate Hardin, Carolyn Amon (Dec 2024), 2025 Renewable Energy Industry Outlook