20+ Trends und Statistiken der Versicherungsbranche
Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite dieser Artikel.
Die Versicherungsbranche verlässt sich seit langem auf Daten zur Risikobewertung und Preisgestaltung. Die zukünftigen Trends deuten jedoch auf eine transformative Entwicklung hin, die durch fortschrittliche Analysen, künstliche Intelligenz und die Integration von Echtzeitdaten angetrieben wird.
Bis 2025 und darüber hinaus werden Versicherer einheitliche, angereicherte Datenquellen und maschinelles Lernen nutzen, um hochgradig personalisierte Produkte anzubieten, die Betrugsprävention zu verbessern und die Schadenbearbeitung zu optimieren. Diese datengesteuerte Zukunft verspricht eine präzisere Risikomodellierung, nahtlose Kundenerlebnisse und eine höhere betriebliche Effizienz.
Historisches Wachstum und Prämientrends in der globalen Versicherungsbranche

Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite diese Statistik. Dieses Bild ist urheberrechtsfrei.
Globale Prämienwachstumsraten
- Die globale Versicherungsbranche wuchs um 8,6% im Jahr 2024und übertrifft damit die 8.2% Wachstum im Jahr 2023.
- Deloitte meldete einen 7,4% Nettoprämienwachstum im Jahr 2024, neben einem 2.2% Verringerung der angefallenen Schäden und Schadenregulierungskostenwas auf eine verbesserte Underwriting-Effizienz hindeutet.
- In den letzten fünf Jahren sind die Prämien im Durchschnitt um 8% jährlich, so McKinsey.
- Der globale Prämienpool erreichte 7,0 Billionen EUR im Jahr 2024, eine Zunahme von 557 Milliarden EUR aus dem Vorjahr.
- Prognosen gehen von einer jährlichen Wachstumsrate des globalen Versicherungsmarktes von 5,3% im nächsten Jahrzehntund übertrifft damit leicht das Wachstum der Wirtschaft.
Regionale Prämienbeiträge und Marktgröße
- Auf Nordamerika entfallen über 50% der globalen Prämienmit einem Anstieg der Prämieneinnahmen um 8,2% im Jahr 2024, ein leichter Anstieg gegenüber dem Anstieg von 7,9% im Vorjahr.
- Die Prämieneinnahmen in Westeuropa stiegen um 6,0% im Jahr 2024aufwärts von 5,4% im Jahr 2023, angetrieben durch Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung.
- Der Versicherungsmarkt in Asien wuchs um 4,0% im Jahr 2024langsamer als in Westeuropa, aber mit einem starken Wachstum in China bei 15.4%, verglichen mit 13,8% im Jahr 2023.
- Asien (einschließlich China und Japan) hält über ein Drittel der weltweiten Lebensversicherungsprämienund übertrifft damit den Anteil von Westeuropa.
- Die Kapitalisierung des Lebens- und Krankenversicherungsmarktes in den USA stieg um 12,7% im Jahr 2024mit steigender Marktkapitalisierung der Schaden- und Unfallversicherer (P&C) von 25.3% und die der Makler, die um 27.6%.
Trends bei Lebensversicherungsprämien
- Die Lebensversicherungsprämien beliefen sich auf insgesamt 2,902 Milliarden EUR im Jahr 2024, die eine 10.4% Anstieg ab 2023, als sie bei 2.625 Mrd. EUR lagen, von 8.2%.
- Die Lebensversicherungsprämien in Nordamerika stiegen um 14,4% im Jahr 2024durch hohe Zinsen und steigende Rentennachfrage, verglichen mit ein Anstieg um 12,1% im Jahr 2023.
- Die Lebensversicherungsprämien in Westeuropa stiegen um 7.1% im Jahr 2024aufwärts von 6,3% im Jahr 2023, angetrieben durch steigende Zinssätze.
- Chinas Lebensversicherungsmarkt wuchs um 15,4% im Jahr 2024aufwärts von 13,8% im Jahr 2023und führt das Wachstum in Asien an.
- Für die Schwellenländer, darunter China, Indien und Lateinamerika, wird ein Anstieg der Lebensversicherungsprämien um 5,7% jährlich von 2025 bis 2026, nach einer 7,2% Anstieg im Jahr 2024.
- In den fortgeschrittenen Märkten werden die Lebensversicherungsprämien voraussichtlich um 2% von 2025 bis 2026nach einem zuletzt zweistelligen Wachstum.
Prämientrends in der Schaden- und Unfallversicherung (P&C)
- Prämien für Sachversicherungen erreicht 2,424 Milliarden EUR im Jahr 2024, wachsend um 7.7%, etwas niedriger als die 8,3% Wachstum im Jahr 2023.
- Nordamerika trieb das Wachstum in der Schaden- und Unfallversicherung mit einem 8,2% Anstieg im Jahr 2024, verglichen mit 7,5% im Jahr 2023.
- Westeuropas P&C-Prämien sind ein jährliches Wachstum von 4,2% bis 2035 prognostiziert, eine Zunahme von 0,6 Prozentpunkte gegenüber früheren Vorhersagen.
- Asiens P&C-Markt wuchs um 4,0% im Jahr 2024und liegt damit hinter Nordamerika und Europa zurück.
Trends bei den Krankenversicherungsprämien
- Die Krankenversicherungsprämien beliefen sich auf insgesamt 1,682 Milliarden EUR im Jahr 2024, steigend um 7.0%, mit Asien an der Spitze mit 12.6% Wachstum.
- Asiens Krankenversicherungsdurchdringung bleibt unter 1% des BIP in den meisten Märkten außer Taiwan, was auf ein erhebliches Wachstumspotenzial hindeutet.
- Es wird erwartet, dass der US-Krankenversicherungsmarkt den größten Teil der zusätzlichen 1,743 Milliarden EUR an Prämien für das nächste Jahrzehnt prognostiziert.
- Die Krankenversicherung wird voraussichtlich das dynamischste Segment sein, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6.7% bis 2035.
Marktdynamik und Preistrends in der globalen Versicherungsbranche
Globale Kursbewegungen und Preistrends
- Das erste Quartal 2025 war das dritte Quartal in Folge, in dem die Versicherungsprämien weltweit zurückgingen, mit einem Gesamt 3% verringern in der Preisgestaltung, nach sieben Jahren kontinuierlicher Erhöhungen.
- Sachversicherungstarife sanken um 9% im pazifischen Raum und 6% in Großbritannien im Q1 2025, während der US-Kompositversicherungssatz um 1%, hauptsächlich angetrieben durch eine 9% Rückgang der Sachversicherungstarife trotz einer 4% Anstieg der Unfallversicherungstarife.
Regionale Marktdynamik
- Nordamerika bleibt die dominierende Region mit einem Anteil von 40% der weltweiten gebuchten Bruttoprämien (GWP) im Jahr 2023, mit einem Gesamtprämienaufkommen von 3.210 Milliarden EURmehr als das Vierfache von Chinas 754 Milliarden EUR.
- Chinas Versicherungsmarkt wuchs um 7,8% im Jahr 2024Ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren, aber angesichts seiner Größe immer noch signifikant. Unterdessen wächst der indische Markt mit einer jährlichen Rate von 10.5%Es wird erwartet, dass es Japan als zweitgrößtes Land in Asien überholen wird.
- Der Marktanteil Westeuropas sank um 5,6 Prozentpunkte in den letzten zehn Jahren, mit einem moderaten Prämienwachstum von etwa 4-6% im Jahr 2024und liegt damit hinter Asien und Nordamerika zurück.
- Die aufstrebenden Märkte in Osteuropa und Lateinamerika verzeichneten einen Anstieg der P&C-Prämien von etwa 24% im Jahr 2024Die Nachfrage ist vor allem auf den Inflationsdruck und die gestiegene Nachfrage zurückzuführen.
Preisgestaltung für Produktlinien und Underwriting-Trends
- Die Lebensversicherungsprämien in den fortgeschrittenen Märkten werden voraussichtlich um 1.5% bis 2025mit einem robusten Wachstum in Schwellenländern wie China, Indien und Lateinamerika.
- Das Prämienwachstum in der Schaden- und Unfallversicherung verlangsamte sich auf 4,3% im Jahr 2024gegenüber einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 8% in den letzten fünf Jahrenund spiegelt damit die moderatere Preisgestaltung und den verstärkten Wettbewerb wider.
- Die Krankenversicherungsprämien stiegen um 6.7% jährlichDies ist auf das gestiegene Risikobewusstsein nach der Pandemie zurückzuführen, wobei Asien einige der schnellsten Wachstumsraten verzeichnete.
Marktanteil und Wachstumsaussichten
- Im letzten Jahrzehnt hat Nordamerika seinen globalen Marktanteil von 44.0% bis 47.9%fast die Hälfte aller weltweiten Prämien, während China seinen Anteil fast verdoppelte auf 10.8%.
- Der globale Versicherungsprämienpool wird voraussichtlich um 5.319 Milliarden EUR in den nächsten zehn Jahrenmit mehr als der Hälfte des Wachstums der Lebensversicherungsprämien (1,071 Milliarden EUR) in Asien erwirtschaftet und übertrifft damit das kombinierte Wachstum in Nordamerika und Europa.
- Der US-P&C-Markt wird voraussichtlich mehr als 1.800 Milliarden EUR an Prämien bis 2035und übertrifft damit die vierfache Größe des chinesischen Marktes und behauptet seine globale Dominanz.
Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit in der Versicherungsbranche
Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite diese Statistik. Dieses Bild ist urheberrechtsfrei.
Entwicklung der Eigenkapitalrendite (ROE)
- Die Eigenkapitalrendite (ROE) der globalen Versicherer wird sich voraussichtlich von 10% im Jahr 2024 zu 10,7% im Jahr 2025, von ungefähr 9,5% im Jahr 2023.
- In den sechs größten Nichtlebensversicherungsmärkten wird die Eigenkapitalrendite (ROE) voraussichtlich konstant bei 10% in den Jahren 2025 und 2026und übertrifft damit die Kapitalkosten und verbessert sich von unter 9% im Jahr 2023.
Combined Ratio und versicherungstechnische Leistung
- Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote des US-Nichtlebensversicherungssektors wird den Prognosen zufolge auf 98.5% in 2024 und 2025, verbessert von 103% im Jahr 2023und signalisiert damit einen Wechsel von Verlusten zu nahezu ausgeglichenen oder leichten Gewinnen.
- Weltweit profitiert die versicherungstechnische Rentabilität von der nachlassenden Inflation, denn die Inflationsrate ist von 9.1% im Juni 2022 zu 3% im Juni 2024, um die Schwere der Schäden zu verringern.
- Trotz einer 4,3% globales Prämienwachstum in der Nichtlebensversicherung im Jahr 2024Der Anstieg der Prämiensätze verlangsamt sich, mit einer 3% globaler Rückgang der Versicherungspreise in Q1 2025Dies ist das dritte Quartal in Folge, in dem die Zinsen sinken, nachdem sie sieben Jahre lang gestiegen waren.
Prämienwachstum und Kapitalerträge
- Die Versicherungsprämien werden voraussichtlich um 3,3% weltweit im Jahr 2024mit fortschrittlicher Marktbuchhaltung für 75% dieses Wachstums.
- Der globale Prämienpool stieg um 557 Milliarden EUR im Jahr 2024, erreichen insgesamt 7,0 Billionen EUR in Prämien.
Schadenkosten und Auswirkungen der Inflation
- Die Inflation der Forderungen hat sich deutlich verlangsamt, wobei die Inflation in den USA auf 3% Mitte 2024 von einem Höchststand von 9.1% Mitte 2022, was den Druck auf die Schadenkosten verringert.
- Der U.S. Unfallversicherungsmarkt erlebte einen 8% Ratenerhöhung in Q1 2025, einen Beitrag zu einer 4% Globaler Anstieg der Unfallzahlen, was im Gegensatz zu den Rückgängen in anderen Sparten steht.
Regionale Rentabilität und Marktdynamik
- Nordamerika trägt nach wie vor am stärksten zum Prämienwachstum und zur Rentabilität bei, wobei die P&C-Prämien um 8,2% im Jahr 2024. Westeuropa wuchs um 6.0%, und Asien von 4.0%.
- Der US-Kompositversicherungssatz sank um 1% in Q1 2025, vor allem angetrieben durch eine 9% Senkung der Sachversicherungstarife.
- Weltweit sanken die Preise für Sachversicherungen um 6% in Q1 2025, mit einer 9% Rückgang im pazifischen Raum und ein Rückgang von 6% in Großbritannien.
Ausblick für 2025 und darüber hinaus
- Es wird erwartet, dass die Rentabilität im Jahr 2025 stabil bleiben oder sich verbessern wird, unterstützt durch ein anhaltendes Prämienwachstum, eine nachlassende Schadeninflation und höhere Anlagerenditen.
- Swiss Re prognostiziert ein reales Wachstum der weltweiten Versicherungsprämien in Höhe von 2,6% jährlich in 2025-2026, unterhalb des 4,6% Wachstum im Jahr 2024 gesehen aber oberhalb der 3,1% durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 2019-2023.
- Die Branche ist mit anhaltenden Risiken durch soziale Inflation und Naturkatastrophen konfrontiert, wobei die versicherten Schäden durch Hurrikane in den USA höher sind als 100 Milliarden USD jährlich für fünf aufeinanderfolgende Jahre.
Technologische Innovationen und digitale Transformation im Versicherungswesen
Einsatz von KI und maschinellem Lernen bei Underwriting und Risikobewertung
- Im Jahr 2025 werden fast 90% von Versicherungsfachleuten nannten künstliche Intelligenz (KI) als eine der wichtigsten strategischen Initiativen, im Vergleich zu etwa 75% im Jahr 2023.
- 82% der Versicherer nennen strategische Unternehmensinitiativen zur Verbesserung der finanziellen und operativen Leistung als Haupttreiber für die Einführung von KI im Jahr 2025.
- KI-gestützte Underwriting-Lösungen sind derzeit in Produktion bei 22% von Versicherernaufwärts von 15% im Jahr 2023. Inzwischen, 25% befinden sich in der Testphase, und 45% erforscht KI-Fähigkeiten.
Eingebettete Versicherung und Integration in digitale Ökosysteme
- Versicherer, die eine eingebettete Versicherung nutzen, melden ein 20% Senkung der Kundengewinnungskosten und eine 30% Erhöhung der Kundenbindungsrate durch nahtlose Einkaufserlebnisse.
- Digitale Partnerschaften haben sich ausgeweitet, mit über 60% der Versicherer im Jahr 2025 mit Fintech- und Versicherungsunternehmen zusammenarbeiten, gegenüber 45% im Jahr 2023und treiben Innovationen im Bereich Produktvertrieb und Kundenbindung voran.
Auswirkungen digitaler Tools auf das Kundenerlebnis und die betriebliche Effizienz
- KI-gesteuerte Automatisierung der Schadenbearbeitung reduziert den manuellen Aufwand um 40%und beschleunigt die Schadenregulierung von durchschnittlich 15 Tage im Jahr 2023 zu 9 Tage in 2025.
- Virtuelle Assistenten und Chatbots verwalten 70% von routinemäßigen Kundenanfragenund ermöglicht einen 24/7-Service und eine Reduzierung des Call Center-Aufkommens um 35% im Vergleich zu den Werten von 2023.
- KI-Modelle verbessern die Aufdeckungsrate von Betrug, indem sie verdächtige Ansprüche mit 20% höhere GenauigkeitDies führt zu erheblichen jährlichen Einsparungen an potenziellen Schäden für die Versicherer.
- Operative Effizienzgewinne durch KI-gesteuerte Workflow-Automatisierung haben zu einem 25% Verringerung der Verwaltungskosten und eine 15% Steigerung der Mitarbeiterproduktivität in den Abteilungen Underwriting und Schadenbearbeitung.
Herausforderungen und Hindernisse bei der Übernahme
- Trotz der rasanten Einführung von KI, nur 22% von Versicherern haben KI-Lösungen vollständig in der Produktion eingesetzt, während 70% befinden sich noch in der Test- oder Erprobungsphaseund verweist auf die anhaltenden Herausforderungen bei der Skalierung.
- Zu den Haupthindernissen gehören Probleme mit der Datenqualität, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Talentmangel und ethische Bedenken. 65% von IT-Führungskräften der KI-Skalierung Priorität einräumen, um diese Hürden zu überwinden.
- Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich zunehmend auf die verantwortungsvolle Nutzung von KI, wobei 88% der Autoversicherer, 70% von Hausratversicherern, und 58% von Lebensversicherern Berichterstattung über KI-Integrationspläne, was einen robusten Governance-Rahmen erfordert.
Neue Herausforderungen und Zukunftsaussichten in der Versicherungsbranche
Fakten geprüft 2025 | 👨🎓Cite diese Statistik. Dieses Bild ist urheberrechtsfrei.
Wirtschaftliche Unsicherheit, Volatilität der Zölle und geopolitische Risiken
- Die Inflation erreichte ihren Höhepunkt bei 9.1% im Juni 2022 aber nachgelassen auf 3% bis Juni 2024Dadurch wird der Druck auf die Schadeninflation im Vergleich zu den Vorjahren verringert.
- Der US-amerikanische Sachversicherungssektor verbesserte sein versicherungstechnisches Ergebnis mit einem versicherungstechnischen Nettogewinn von $3,8 Milliarden in der ersten Hälfte des Jahres 2024eine scharfe Kehrtwende von einem $24 Milliarden Verlust im gleichen Zeitraum von 2023.
- Geopolitische Spannungen haben die Marktkapazität nicht beeinträchtigt; die Versicherer haben die $37 Milliarden Schäden durch Waldbrände Anfang 2025 ohne Reduzierung der Reichweite oder Kapazität.
Klimawandel, regulatorische Updates und die Herausforderung der "Zwillingstransformation"
- Katastrophenschäden treffen $62 Milliarden in der ersten Hälfte des Jahres 2024, 70% über dem 10-Jahres-Durchschnitt, verursacht durch Waldbrände, Hurrikane und Überschwemmungen.
- Nach Schätzungen des Weltwirtschaftsforums könnte der Klimawandel zu $12,5 Billionen an wirtschaftlichen Verlusten bis 2050und stellen damit langfristige Risiken für die Bilanzen der Versicherer dar.
- Die Versicherer ziehen sich zunehmend aus geografischen Hochrisikomärkten zurück oder erhöhen die Prämien; die Prämien in katastrophengefährdeten Gebieten sind um 15-20% seit 2023 um steigende Schäden und Rückversicherungskosten auszugleichen.
Prognosen für das Branchenwachstum, Fusionen und Übernahmen sowie strategische Imperative
- Für die weltweiten Versicherungsprämien wird ein Wachstum von 3,3% im Jahr 2024, wobei die fortgeschrittenen Märkte dazu beitragen 75% dieses Wachstums. Swiss Re rechnet mit einer realen Wachstumsrate von 2,6% jährlich für 2025-2026, runter von 4,6% im Jahr 2024 aber oberhalb der 3.1% Durchschnitt von 2019 bis 2023.
- Der globale Prämienpool wird voraussichtlich um 5,3 Billionen EUR im nächsten Jahrzehnt, wobei Asien mehr als die Hälfte des Prämienwachstums in der Lebensversicherung beisteuert (1,071 Milliarden EUR).
- Zu den strategischen Imperativen gehören die Beschleunigung der digitalen Transformation, die Verbesserung der Underwriting-Disziplin und die Erweiterung der eingebetteten Versicherungsangebote. Über 80% der Versicherer planen, die Investitionen in KI und Datenanalyse um 20% im Jahr 2025.
Fazit
Die Versicherungsbranche hat sich in den vergangenen Jahren als widerstandsfähig und wachstumsstark erwiesen. Es wird erwartet, dass sich die Prämien und die Rentabilität bis zum Jahr 2025 angesichts der sich stabilisierenden Inflation und der sich verändernden Marktbedingungen verbessern werden. Künftige Trends sind die digitale Transformation, KI-gesteuertes Underwriting und eingebettete Versicherungen, die personalisierte, effiziente und kundenorientierte Lösungen ermöglichen.
Herausforderungen wie die wachsende Schutzlücke und klimabedingte Risiken bleiben jedoch bestehen und zwingen die Versicherer zu Innovation und Anpassung. Insgesamt werden datengesteuerte Erkenntnisse und technologische Fortschritte weiterhin eine dynamische und wettbewerbsfähige Versicherungslandschaft prägen, die erhebliche Chancen für Wachstum und verbessertes Risikomanagement bietet.
Einblicke in Trends und Statistiken der Versicherungsbranche
Wie wird der Versicherungsmarkt bis 2025 voraussichtlich wachsen?
Die globalen Versicherungsprämien werden den Prognosen zufolge stetig wachsen, wobei die Lebensversicherungsprämien um etwa 2-6% und die Gesamtprämien um etwa 3,3% im Zeitraum 2024-2025 steigen werden, angetrieben sowohl von den Schwellenländern als auch von den Industrieländern.
Welche Rolle spielt die KI in der Versicherungsbranche?
KI revolutioniert das Underwriting und die Risikobewertung durch die Analyse umfangreicher Datensätze, um genauere Preise und personalisierte Policen anzubieten und so die Effizienz und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Wie beeinflusst das Verbraucherverhalten die Versicherungsprodukte?
Es gibt eine wachsende Nachfrage nach eingebetteten Versicherungen und nutzungsbasierten Modellen, die durch digitale Ökosysteme und Telematik ermöglicht werden und maßgeschneiderten Versicherungsschutz am Verkaufsort oder auf der Grundlage der Fahrgewohnheiten bieten.
Vor welchen Herausforderungen stehen die Versicherer im Jahr 2025?
Die Versicherer haben mit inflationsbedingt steigenden Schadenkosten, schweren Unwetterereignissen, komplexen regulatorischen Vorschriften und einer zunehmenden Schutzlücke zu kämpfen, was sich auf die Rentabilität und die Marktstabilität auswirkt.
Welche Trends prägen die Zukunft des Versicherungsvertriebs?
Eingebettete Versicherungen, die in andere Käufe und digitale Partnerschaften integriert sind, erweitern die Marktreichweite, senken die Abschlusskosten und erhöhen den Kundenkomfort.
Referenzen & Zitate:
- Globaler Versicherungsausblick 2025: Entwicklung von Betriebsmodellen für die Zukunft der Versicherung
Karl Hersch, James Colaço, Michelle Canaan (Sep 2024), 2025 Global Insurance Outlook: Neue Betriebsmodelle für die Zukunft der Versicherung - Allianz Global Insurance Report 2025: Steigende Nachfrage nach Schutz
Allianz SE (Mai 2025), Allianz Global Insurance Report 2025: Steigende Nachfrage nach Schutz - Global Insurance Report 2025: Das Streben nach Wachstum
McKinsey Einblicke (Nov 2024), Global Insurance Report 2025: Das Streben nach Wachstum - Rückblick auf das Versicherungsjahr 2024 und Entwicklungen im Jahr 2025
Todd Fries (Mai 2025), Rückblick auf das Versicherungsjahr 2024 und Entwicklungen im Jahr 2025 - Globaler Versicherungsmarkt-Index
Sumpf (Q1 2025), Globaler Versicherungsmarkt-Index - 2025 Globaler Versicherungsausblick
Isabelle Santenac, Philip Vermeulen, Anita Sun-Young Bong, Anna Hurynovich, Jeff Gill (2025), 2025 Global Insurance Outlook - Wachstum im Schatten der (Geo-)Politik Ausblick auf den globalen Wirtschafts- und Versicherungsmarkt 2025-26
Swiss Re Institut (Mai 2024), Wachstum im Schatten der (Geo-)Politik Globaler Wirtschafts- und Versicherungsmarktausblick 2025-26 - Globaler Versicherungsmarktbericht (GIMAR)
Internationaler Verband der Versicherungen (IAIS) (Dezember 2024), Globaler Versicherungsmarktbericht (GIMAR) - Q1 2025: Globaler Versicherungsmarkt im Überblick
Aon Einblicke (Mai 2025), Q1 2025: Globaler Versicherungsmarkt im Überblick - Allianz Global Insurance Rising Report 2025: Steigende Nachfrage nach Schutz
Allianz Forschung (Mai 2025), Allianz Global Insurance Rising Report 2025: steigend Nachfrage nach Schutz - Versicherungsbranche beschleunigt Einführung von KI-Technologie
R&I-Redaktion (Apr 2025), Versicherungsbranche beschleunigt Einführung von KI-Technologie - Stand der KI-Einführung in der Versicherung 2025
Roots Automation (2025), State of AI Adoption in Insurance 2025 - KI in der Versicherungsbranche: Das Gleichgewicht zwischen Innovation und Governance im Jahr 2025
Fenwick & West LLP (Feb 2025), AI in the Insurance Industry: Balance zwischen Innovation und Governance im Jahr 2025 - Versicherung 2025 und darüber hinaus
PwC (2025), Versicherung 2025 und darüber hinaus - Top-Risiken für Versicherungsunternehmen im Jahr 2025
Mitchell Lipham (März 2025), Top Risks for Insurance Companies in 2025 - Neue Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Jahr 2025: Vorbereitungen für den Wandel
Insuresoft (Feb 2025), Emerging Insurance Industry Challenges in 2025: Auf den Wandel vorbereiten - Die 10 wichtigsten Versicherungstrends für 2025
Earnix-Team (Juni 2025), Die 10 wichtigsten Versicherungstrends für 2025 - Vorhersagen 2025: Versicherung
Kyndryl (2024), Prognosen 2025: Versicherung