Gabby Douglas' Nettowert, Biographie & Statistiken. Nettowert: Geschätzt. 4 Millionen $
Gabby Douglas ist eine bahnbrechende olympische Turnerin, die als erste Afroamerikanerin Geschichte schrieb, indem sie den Einzel-Mehrkampf gewann und mit dem US-Team bei zwei Olympischen Sommerspielen Goldmedaillen gewann.
Gabby Douglas illustrierte Biographie

Möchten Sie lernen, wie Sie selbst ein Online-Unternehmen gründen können?
Probieren Sie unser Kostenloser Kurs in digitalem Marketing & Business.
Unser praxisorientierter Masterstudiengang macht Sie zu einem Experten für digitales Marketing, der in der Lage ist:
✔️ Starten und führen Sie Ihr eigenes Online-Geschäft
✔️ So bekommen Sie den Job im digitalen Marketing, den Sie sich wünschen.
Einführung
Gabby Douglas, geboren am 31. Dezember 1995 in Virginia Beach, Virginia, ist eine erfolgreiche Turnerin. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte sie historische Meilensteine, indem sie die erste Amerikanerin wurde, die sowohl im Mannschafts- als auch im Einzel-Mehrkampf Goldmedaillen gewann, und die erste Afroamerikanerin, die sich den Titel im Mehrkampf sicherte.
Douglas begann im Alter von sechs Jahren in ihrer Heimatstadt Virginia Beach mit dem Turnen. Im Jahr 2010, im Alter von nur 14 Jahren, zog sie nach West Des Moines, Iowa, um mit dem renommierten Trainer Liang Chow zu trainieren. Ihr Talent wurde schnell deutlich, als sie bei nationalen Wettbewerben gute Leistungen zeigte. Beim Nastia Liukin Supergirl Cup 2010 wurde sie Vierte im Mehrkampf, am Stufenbarren belegte sie den dritten Platz und bei den Visa Championships 2011 wurde sie Siebte im Mehrkampf. Douglas wurde in die A-Nationalmannschaft berufen und trug zum Goldmedaillengewinn des US-Teams bei den Weltmeisterschaften 2011 bei, wo sie am Stufenbarren ebenfalls den fünften Platz belegte. Ihre beeindruckende Leistung am Stufenbarren, insbesondere ihre bemerkenswerte Höhe beim Abgang vom Gerät, brachte ihr den Spitznamen "das fliegende Eichhörnchen" von der US-Teamkoordinatorin Martha Karolyi ein, ein Spitzname, den Douglas und ihre Unterstützer mit Stolz annahmen.
Frühes Leben und Karriere
Douglas wurde in Newport News, Virginia, geboren und wuchs in Virginia Beach mit ihren Eltern Timothy und Natalie und ihren Geschwistern Arielle, Joyelle und Johnathan auf. Sie begann im Alter von sechs Jahren mit dem Turnen und trainierte ab Oktober 2002 bei Gymstrada. Mit acht Jahren gewann sie den Level 4 Mehrkampf-Titel bei den Virginia State Championships 2004.
Mit 14 Jahren zog sie nach Des Moines, Iowa, um bei Trainer Liang Chow zu trainieren. Sie lebte bei der Familie Parton, während ihre eigene Familie in Virginia blieb. Douglas musste sich an diese neue Umgebung gewöhnen.
Als Christin führt Douglas ihren Erfolg auf ihren Glauben zurück und erzählte, dass ihre Familie in ihrer Kindheit einige jüdische Traditionen pflegte.
2008
Gabby Douglas gab ihr internationales Debüt 2008 bei den US Classic in Houston, Texas, wo sie im Mehrkampf den 10. Sie nahm auch an den Visa Championships 2008 in Boston teil, belegte aber den 16. Platz, wodurch sie sich nicht für die Juniorinnen-Nationalmannschaft 2008 qualifizierte.
2009
Im Jahr 2009 erlitt Douglas einen Bruch der Wachstumsfuge in ihrem Handgelenk, der sie daran hinderte, an den Covergirl US Classic 2009 teilzunehmen. Obwohl sie bei den Visa Championships 2009 in Dallas, Texas, antrat, konnte sie aufgrund ihrer Verletzung nur am Schwebebalken und an der Bodenübung teilnehmen.
2010
Douglas nahm 2010 am Nastia Liukin Supergirl Cup in Worcester, Massachusetts, teil, wo sie den vierten Platz im Mehrkampf belegte. Ihr erster Elitewettkampf war das CoverGirl Classic 2010 in Chicago, wo sie Dritte am Schwebebalken, Sechste am Sprung und Neunte im Mehrkampf in der Juniorenklasse wurde. Bei den U.S. Junior National Championships 2010 gewann sie eine Silbermedaille am Schwebebalken, wurde Vierte im Mehrkampf und belegte den achten Platz am Boden. Außerdem gewann sie bei den Panamerikanischen Meisterschaften 2010 in Guadalajara, Mexiko, den Titel am Stufenbarren und trug zum Goldmedaillengewinn des US-Teams bei. Douglas zog im Oktober 2010 nach West Des Moines, Iowa, um mit Liang Chow zu trainieren. Chow war von seinen Trainerfähigkeiten beeindruckt, unter anderem von seiner Fähigkeit, ihr den Amanar-Sprung an einem Nachmittag beizubringen.
2011
Im Jahr 2011 war Douglas Teil des US-Teams, das bei der City of Jesolo Trophy in Italien Gold gewann. Sie wurde außerdem Zweite am Boden, Dritte am Balken und Vierte im Mehrkampf und am Sprung. Bei den CoverGirl Classic gewann sie eine Silbermedaille am Stufenbarren. Bei den U.S. National Championships in St. Paul, Minnesota, belegte Douglas den dritten Platz am Barren und den siebten Platz im Mehrkampf. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Tokio war sie an der Goldmedaille des US-Teams beteiligt und wurde Fünfte am Stufenbarren.
2012
Douglas nahm im März am AT&T American Cup teil und erzielte die höchste Mehrkampfpunktzahl, obwohl ihre Ergebnisse aufgrund ihres Status als Ersatzturnerin nicht für den Wettbewerb zählten. Sie war Teil des US-Teams, das bei den Pacific Rim Championships im März Gold gewann, und holte auch am Stufenbarren Gold. Bei den U.S. National Championships 2012 im Juni gewann sie Gold am Stufenbarren, Silber im Mehrkampf und Bronze am Boden. Douglas, die von Nationalmannschaftskoordinatorin Márta Károlyi den Spitznamen "Flying Squirrel" (fliegendes Eichhörnchen) erhielt, glänzte bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London, wo sie und ihre Teamkolleginnen die Mannschaftsgoldmedaille gewannen. Douglas gewann das Einzelgold im Mehrkampf und war damit die erste Afroamerikanerin, der dies gelang, und die vierte Amerikanerin, die olympisches Mehrkampfgold gewann. Außerdem wurde sie Achte am Stufenbarren und Siebte am Schwebebalken.
2013-2014
Im August 2013 zog Douglas mit ihrer Familie zurück nach Los Angeles und bereitete sich weiter auf die Olympischen Spiele 2016 vor. Im April 2014 kehrte sie zum Training mit Liang Chow in Iowa zurück. Kurzzeitig wechselte sie zum Training mit Kittia Carpenter bei Buckeye Gymnastics in Ohio, schloss sich aber später wieder Chow an. Douglas wurde im November 2014 wieder in die US-Nationalmannschaft aufgenommen.
2015
Douglas kehrte im März 2015 bei der City of Jesolo Trophy zu internationalen Wettkämpfen zurück und verhalf den USA zu Gold im Mannschaftswettbewerb und einem vierten Platz im Mehrkampf. Bei den U.S. Classic im Juli wurde sie Zweite im Mehrkampf hinter Simone Biles. Sie nahm auch an den P&G Championships im August teil, wo sie den fünften Platz belegte. Douglas wurde für das Team der Weltmeisterschaften 2015 ausgewählt, wo sie eine Mannschaftsgoldmedaille und Silber im Mehrkampf gewann.
2016
Douglas trat beim AT&T American Cup 2016 im März an und gewann den Mehrkampf-Titel bei der City of Jesolo Trophy. Bei den Secret US Classic im Juni trat sie am Stufenbarren und Schwebebalken an, nahm aber nicht am Mehrkampf teil. Bei den P&G Championships belegte sie den vierten Platz im Mehrkampf. Douglas wurde in das Olympiateam 2016 berufen und gewann zusammen mit ihren Teamkolleginnen Gold im Mannschaftswettbewerb. Im Finale am Stufenbarren wurde sie Siebte. Douglas war außerdem die erste amerikanische Turnerin, die an zwei Olympischen Spielen teilnahm und wurde mit einer nach ihr geformten Mattel "Gymnast Barbie" geehrt.
2022-gegenwärtig: Comeback
Im Oktober 2022 nahm Douglas das Training bei WOGA wieder auf, und im Februar 2023 bestätigte sie ihre Comeback-Pläne mit dem Ziel, an den Olympischen Spielen 2024 teilzunehmen. Ursprünglich sollte sie beim Wintercup 2024 antreten, zog sich aber zurück, da sie positiv auf COVID-19 getestet wurde. Nach einer kurzen Abwesenheit kehrte sie zur WOGA zurück und nahm an den American Classic 2024 teil, wo sie am Sprung den zweiten Platz belegte, aber in anderen Disziplinen Probleme hatte. Sie trat auch bei den Core Hydration Classic 2024 an, zog sich aber nach einer enttäuschenden Leistung am Stufenbarren zurück. Douglas zog sich im Mai 2024 eine Verletzung zu und wird sich auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles konzentrieren.
Aufstieg zum Ruhm und große Erfolge
Gabby Douglas' Aufstieg zu Ruhm und großen Erfolgen umfasst eine Reihe von bemerkenswerten Meilensteinen in ihrer Turnkarriere:
Früher Erfolg: Im Alter von acht Jahren gewann Douglas den Level 4 Mehrkampf-Titel bei den Virginia State Championships 2004, was den Beginn ihrer turnerischen Berühmtheit markierte. Dieser frühe Erfolg legte den Grundstein für ihre zukünftigen Errungenschaften.
2011 Durchbruch: Im Jahr 2011 sorgte Douglas für Aufsehen in der Turnwelt. Sie verhalf der US-Mannschaft zu Gold bei der City of Jesolo Trophy in Italien. Als Einzelkämpferin gewann sie Silber am Stufenbarren bei den CoverGirl Classic in Chicago und wurde Dritte am Barren bei den U.S. National Championships. Bei den Weltmeisterschaften in Tokio war sie Teil des US-Teams, das Gold gewann, und wurde Fünfte am Stufenbarren.
Olympische Spiele 2012: Douglas erlangte bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London internationale Berühmtheit. Sie war ein entscheidendes Mitglied der "Fierce Five", des US-Frauen-Turnteams, das die Mannschafts-Goldmedaille gewann. Außerdem gewann Douglas die Goldmedaille im Einzelmehrkampf und war damit die erste Afroamerikanerin und die erste farbige Frau, die diesen Titel errang. Sie trat auch am Stufenbarren und am Schwebebalken an und wurde Achte bzw. Siebte.
2015 Comeback: Nach einer kurzen Auszeit vom Sport feierte Douglas 2015 ein erfolgreiches Comeback. Sie trug entscheidend dazu bei, dass das US-Team bei den Weltmeisterschaften in Glasgow Gold holte. Douglas glänzte auch als Einzelkämpferin und gewann Silber im Mehrkampf, womit sie die erste amtierende Olympiasiegerin im Mehrkampf seit 2001 war, die eine WM-Medaille gewann.
Olympische Spiele 2016: Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro trug Douglas als Teil der "Final Five", die Mannschaftsgold gewannen, zum Erfolg des US-Teams bei. Obwohl sie keine Einzelmedaille gewann, waren ihre Leistung und ihre Führungsqualitäten entscheidend für den Gesamterfolg des Teams. Damit war sie eine der wenigen amerikanischen Turnerinnen, die an zwei Olympischen Spielen teilgenommen haben.
Douglas' Karriere ist geprägt von ihrem außergewöhnlichen Talent, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihren bedeutenden Beiträgen zum Turnen, die ihr einen herausragenden Platz in der Geschichte des Sports eingebracht haben.
Nettovermögen
Gabby Douglas, eine amerikanische Olympionikin und Kunstturnerin, hat ein geschätztes Nettovermögen von $4 Millionen. Sie ist dafür bekannt, dass sie bei den Olympischen Spielen 2012 die Goldmedaille im Mehrkampf gewonnen hat und sowohl 2012 als auch 2016 zu den Goldmedaillengewinnern des US-Turnteams gehörte.
Persönliches Leben
Gabby Douglas, geboren am 31. Dezember 1995 in Newport News, Virginia, wuchs in Virginia Beach auf. Sie ist die Tochter von Timothy Douglas und Natalie Hawkins-Douglas und hat drei Geschwister: die älteren Schwestern Arielle und Joyelle und einen älteren Bruder, Johnathan. Gabby begann dank der Ermutigung ihrer Schwester im Alter von sechs Jahren mit dem Turnen und trainierte zunächst bei Gymstrada. Bereits im Alter von acht Jahren gewann sie bei den Virginia State Championships den Titel im Mehrkampfturnen der Stufe 4.
Im Alter von 14 Jahren zog Gabby nach Des Moines, Iowa, um Vollzeit mit Trainer Liang Chow zu trainieren, während ihre Familie in Virginia blieb. Während dieser Zeit lebte sie bei der Familie Parton, deren Tochter ebenfalls in Chows Fitnessstudio trainierte. Gabby ist Christin und hat ihren Erfolg ihrem Glauben zu verdanken, obwohl ihre Familie einige jüdische Traditionen pflegte, als sie jünger war, einschließlich des Besuchs einer konservativen jüdischen Synagoge und des Feierns von Hanukkah.
Gabby Douglas schrieb Geschichte, als sie als erste Afroamerikanerin den Einzelmehrkampf bei den Olympischen Spielen gewann und mit dem US-Turnteam bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und 2016 Goldmedaillen holte. Sie schloss die High School 2015 ab und ist Steinbock. Ihre Gymnastikkarriere begann 2002, inspiriert von ihrer älteren Schwester Arielle.
Zu Gabbys Familie gehören ihre Mutter Natalie und ihre Geschwister: Arielle, die Gesellschaftstanz betreibt, Joyelle, eine Eiskunstläuferin, und Johnathan, der an Fußball, Leichtathletik und Kampfsport teilnimmt. Gabby ist in den sozialen Medien aktiv. Sie hat eine persönliche Website unter gabrielledouglas.com und Profile auf Twitter (@gabrielledoug), Facebook (GabrielleDouglasUSA) und Instagram (gabbycvdouglas).
2017 sah sich Gabby Douglas einer Kontroverse gegenüber, die mit den öffentlichen Enthüllungen über das Fehlverhalten des ehemaligen Mannschaftsarztes von USA Gymnastics, Larry Nassar, zusammenhing. Während des Prozesses gegen Nassar wegen sexuellen Missbrauchs enthüllte Aly Raisman in ihrer Autobiographie ihren eigenen Missbrauch. Gabbys Antwort, dass Frauen sich bescheiden kleiden sollten, um keine unerwünschte Aufmerksamkeit zu erregen, wurde als Opferbeschuldigung kritisiert. Dies führte zu heftigen Reaktionen und veranlasste Gabby zu einer ausführlichen Entschuldigung auf Instagram, in der sie indirekt zugab, ein Opfer von Nassars Missbrauch gewesen zu sein, was später von ihrem Publizisten bestätigt wurde.
Fazit
Gabby Douglas hat bemerkenswerte Erfolge in der Welt des Turnens erzielt und als erste Afroamerikanerin Geschichte geschrieben, die bei den Olympischen Spielen den Einzel-Mehrkampf gewann. Zu ihren beeindruckenden Erfolgen gehört auch der Gewinn von Goldmedaillen mit den US-Turnteams bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und 2016. Mit einem Nettovermögen von $4 Millionen hat Douglas ihren Status als prominente Figur im Sport gefestigt.
Über ihre sportlichen Leistungen hinaus erstreckt sich der Einfluss von Gabby Douglas auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Ihr Erfolg hat zahllose Menschen inspiriert, insbesondere junge Athleten, und sie hat ihre Plattform genutzt, um über wichtige Themen zu sprechen, einschließlich ihres Glaubens und ihrer persönlichen Erfahrungen. Trotz der Kontroversen, denen sie ausgesetzt war, unterstreichen ihre Beiträge zum Turnen und ihre Bemühungen als Fürsprecherin ihren bedeutenden Einfluss sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sports.
Referenzen
https://www.biography.com/athletes/gabby-douglas
https://www.celebritynetworth.com/richest-athletes/olympians/gabby-douglas-net-worth
https://en.wikipedia.org/wiki/Gabby_Douglas
https://www.britannica.com/biography/Gabby-Douglas https://members.usagym.org/pages/athletes/nationalTeamWomen.html?id=132789