Was ist ein KPI?
Ein KPI (Key Performance Indicator) ist ein Wert, in der Regel numerisch (um vollständig messbar zu sein), der zeigt, ob ein Unternehmen oder eine Person die zu Beginn einer Aufgabe, einer Kampagne oder eines bestimmten Zeitraums festgelegten Ziele erreicht.
Dieses Video hilft Ihnen bei der Erklärung:
Abgesehen davon, dass wir wissen, ob etwas seine Ziele erfüllt, werden diese KPIs bei vielen Gelegenheiten als Motivationsmotor eingesetzt, da es sich nicht um subjektive Daten handelt, wie z.B. die Einstellung oder ob jemand in einem Team gut oder schlecht arbeitet, sondern um ein vollständig messbares Element, das nur eine realistische Ablesung erlaubt und ein Ziel voraussetzt.
Was sind die Anforderungen an einen guten KPI?
Damit wir sagen können, dass ein KPI gut definiert ist (wie jede Art von Ziel), sollten wir die so genannten SMART-Kriterien anwenden, d.h. sicherstellen, dass er es ist:
- Spezifisch: Unser KPI muss mit einem bestimmten Aspekt identifiziert werden, um einen Verbesserungsvergleich anstellen zu können. Je spezifischer er ist, desto leichter ist er zu messen.
- Messbar: Natürlich muss es messbar sein, um den Fortschritt bewerten zu können.
- Erreichbar (Attainable): Das ist der Schlüssel. Ein KPI, der nicht erreichbar ist, wird nichts weiter als Frustration hervorrufen.
- Realistisch: Dieser Punkt ist eng mit der Erreichbarkeit des KPI verbunden. Wir müssen uns über die Ressourcen im Klaren sein, die uns zur Verfügung stehen, um den KPI zu erreichen, bevor wir ihn als Ziel festlegen.
- Wir können einen zeitlichen Rahmen festlegen: Wenn wir uns eine Frist setzen, können wir unsere Bemühungen optimieren und eine Historie erstellen, mit der wir unsere Fortschritte vergleichen können.
Gibt es verschiedene Arten von KPIs?
Anhand ihrer Typologie können wir viele Arten von KPIs unterscheiden. Im Bereich des digitalen Marketings können wir zum Beispiel je nach Art der Kampagne oder des Kanals KPIs für die Zunahme der Community, KPIs für die Gesamtreichweite, KPIs für das Engagement usw. definieren, bis ins Unendliche.
Aber in Wirklichkeit unterscheiden wir gerne zwischen zwei großen Gruppen von KPIs:
Einzelne KPIs
Dies sind KPIs, die nur eine Person innerhalb eines Teams betreffen und nur von dieser einen Person abhängen. Ein Beispiel: Diese eine Person schafft es, die Zeit, die für das Schreiben eines Beitrags benötigt wird, in einem Jahr um durchschnittlich 10% zu reduzieren.
Kollektive KPIs
Dies sind die KPIs, die eine ganze Gruppe betreffen und von der Zusammenarbeit aller Mitglieder abhängen, um sie zu erreichen, so dass sie auch für das Erreichen dieser Ziele verantwortlich sind. Zum Beispiel: dass ein Unternehmen seinen Umsatz im Jahr 2018 um 5% steigert.
Jetzt, da Sie wissen, was ein KPI ist, ist es an der Zeit, Ihren eigenen festzulegen und Ihre Bemühungen darauf zu konzentrieren, ihn zu erreichen. Denken Sie daran, dass es darauf ankommt, sie zu messen, damit Sie jedes Mal ehrgeizigere KPIs festlegen können.
Die häufigsten weiteren Fragen:
Was ist ein KPI-Beispiel?
136 Wichtige Leistungsindikatoren Beispiele (Die vollständige Liste) Leistungsindikator (KPI) ist ein messbarer Wert, der den Fortschritt der Geschäftsziele eines Unternehmens anzeigt. KPIs zeigen an, ob eine Organisation ihre Ziele in einem bestimmten Zeitrahmen erreicht hat. Wie wählt man den richtigen KPIs zu überwachen?
Was sind die 5 wichtigsten Leistungsindikatoren?
- Umsatzwachstum.
- Einkommensquellen.
- Konzentration der Einnahmen.
- Rentabilität im Laufe der Zeit.
- Betriebskapital.
Was bedeutet KPI in der Stellenbeschreibung?
(KPIs) sind die messbaren Ergebnisse, die mit den in der Stelle beschriebenen Verantwortlichkeiten verbunden sind. Beschreibung.
Ein KPI (Key Performance Indicator) ist ein Wert, in der Regel numerisch (um vollständig messbar zu sein), der zeigt, ob ein Unternehmen oder eine Person die zu Beginn einer Aufgabe, einer Kampagne oder eines bestimmten Zeitraums festgelegten Ziele erreicht.
Abgesehen davon, dass wir wissen, ob etwas seine Ziele erfüllt, werden diese KPIs bei vielen Gelegenheiten als Motivationsmotor eingesetzt, da es sich nicht um subjektive Daten handelt, wie z.B. die Einstellung oder ob jemand in einem Team gut oder schlecht arbeitet, sondern um ein vollständig messbares Element, das nur eine realistische Ablesung erlaubt und ein Ziel voraussetzt.
Was sind die Arten von KPIs?
Key Performance Indicators (KPIs) spielen eine wichtige Rolle bei der Verfolgung der Leistung verschiedener Aspekte eines Unternehmens. Sie helfen Unternehmen, ihren Fortschritt und Erfolg zu messen, indem sie quantifizierbare und umsetzbare Daten liefern.
Um die Leistung Ihres Unternehmens besser verstehen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von KPIs zu kennen. In diesem Abschnitt werden wir vier Hauptkategorien diskutieren: quantitative, qualitative, führende und nachlaufende KPIs.
A. Quantitative KPIs
Quantitative KPIs sind die gängigste Art von Leistungsindikatoren, da sie auf numerischen Daten beruhen, um den Fortschritt zu messen. Diese KPIs sind leicht quantifizierbar und einfach zu verfolgen. Im digitalen Marketing ist beispielsweise die Anzahl der Website-Besucher ein quantitativer KPI, der hilft, die Effektivität Ihrer Online-Präsenz zu bestimmen. Ein weiteres Beispiel ist der in einem bestimmten Zeitraum erzielte Umsatz, der die Fähigkeit Ihres Unternehmens zeigt, Leads in zahlende Kunden zu verwandeln.
B. Qualitative KPIs
Im Gegensatz zu quantitativen KPIs konzentrieren sich qualitative KPIs auf nicht-numerische Daten zur Leistungsbewertung. Diese Indikatoren bewerten in der Regel Aspekte wie Kundenzufriedenheit, Markenwahrnehmung und Mitarbeitermotivation. So kann ein Unternehmen beispielsweise Kundenaussagen, Online-Rezensionen oder Umfrageergebnisse verwenden, um die Kundenzufriedenheit zu messen. Obwohl qualitative KPIs schwierig zu messen und zu analysieren sein können, bieten sie wertvolle Einblicke in die eher immateriellen Aspekte eines Unternehmens.
C. Führende KPIs
Führende KPIs sind zukunftsweisende Indikatoren, die durch die Analyse aktueller Datentrends die zukünftige Leistung vorhersagen. Diese KPIs helfen Unternehmen, potenzielle Chancen und Herausforderungen im Voraus zu erkennen, so dass sie proaktive Entscheidungen treffen können. Ein Anstieg der Besucherzahlen auf der Website und des Engagements in den sozialen Medien könnte beispielsweise auf einen zukünftigen Umsatzanstieg hindeuten, während ein Rückgang dieser Kennzahlen auf bevorstehende Herausforderungen hinweisen könnte. In der Softwarebranche können die Anzahl der aktiven Nutzer und der Anmeldungen für Testversionen als führende KPIs für die Vorhersage des zukünftigen Umsatzwachstums dienen.
D. Nachlaufende KPIs
Nachlaufende KPIs hingegen sind rückwärtsgerichtete Indikatoren, die die vergangene Leistung widerspiegeln. Sie geben Aufschluss über die Ergebnisse früherer Aktionen und Strategien und sind daher wertvoll für die Bewertung des Erfolgs abgeschlossener Projekte oder Initiativen. Der im letzten Quartal erzielte Gesamtumsatz oder die Anzahl der im Rahmen einer Marketingkampagne gewonnenen Kunden sind Beispiele für nachlaufende KPIs. Diese Indikatoren helfen Unternehmen, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und die Wirksamkeit ihrer Strategien zu bewerten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der verschiedenen Arten von KPIs für Unternehmen unerlässlich ist, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Fortschritte effektiv zu verfolgen. Durch die Verwendung von quantitativen, qualitativen, führenden und nachlaufenden KPIs können Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Leistung gewinnen und fundierte Entscheidungen für zukünftiges Wachstum treffen.
Wie wählen Sie die richtigen KPIs für Ihr Unternehmen?
Die Auswahl der richtigen KPIs für Ihr Unternehmen ist ein entscheidender Schritt, um den Erfolg zu messen und voranzutreiben. Die richtigen KPIs helfen Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Fortschritte zu überwachen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Hier sind fünf wichtige Schritte, die Ihnen helfen, die wichtigsten KPIs für Ihr Unternehmen auszuwählen:
A. KPIs an den Unternehmenszielen ausrichten
Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen KPIs besteht darin, sicherzustellen, dass sie mit den übergeordneten Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen. Beginnen Sie damit, Ihren Geschäftsplan oder Ihre Strategie zu überprüfen und die wichtigsten Ergebnisse zu ermitteln, die Sie erreichen möchten. Die von Ihnen gewählten KPIs sollten sich direkt auf diese Ziele beziehen und messbare Daten liefern, anhand derer Sie den Fortschritt in Richtung dieser Ziele verfolgen können. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke zu erhöhen, könnten relevante KPIs Website-Traffic, Follower in den sozialen Medien und Erwähnungen in der Presse umfassen.
B. Stellen Sie sicher, dass die KPIs messbar sind
Damit KPIs effektiv sind, müssen sie quantifizierbar und im Laufe der Zeit nachvollziehbar sein. Das bedeutet, dass Sie Leistungsindikatoren auswählen müssen, die leicht gemessen werden können und genaue, objektive Daten liefern. Vermeiden Sie vage oder subjektive KPIs, die offen für Interpretationen sind, da diese zu Verwirrung und Inkonsistenz führen können. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf spezifische, messbare Kennzahlen wie die Konversionsrate, die Kundenbindung oder den durchschnittlichen Bestellwert.
C. Machen Sie die KPIs für die Zielgruppe relevant
Bei der Auswahl von KPIs ist es wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen Ihres Zielpublikums zu berücksichtigen. Dazu gehören sowohl interne Stakeholder, wie Mitarbeiter und Manager, als auch externe Stakeholder, wie Kunden, Investoren oder Partner. Ihre KPIs sollten für diese Gruppen relevant und aussagekräftig sein und verwertbare Erkenntnisse liefern, die zur Entscheidungsfindung und Leistungsverbesserung beitragen. Ein Einzelhandelsunternehmen könnte beispielsweise KPIs wie Kundenzufriedenheitsbewertungen oder den durchschnittlichen Transaktionswert wählen, um das Kundenerlebnis zu optimieren und das Umsatzwachstum zu fördern.
D. Setzen Sie realistische und erreichbare Ziele
Sobald Sie Ihre KPIs identifiziert haben, ist es wichtig, realistische und erreichbare Ziele für jeden einzelnen festzulegen. Dazu gehört ein Benchmarking Ihrer aktuellen Leistung, die Analyse von Branchenstandards und die Berücksichtigung der Ressourcen und Beschränkungen Ihres Unternehmens. Zu ehrgeizige Ziele können zu Enttäuschung und Demotivation führen, während zu konservative Ziele zu Selbstgefälligkeit führen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele anspruchsvoll, aber erreichbar sind und eine klare Richtung für Verbesserungen und Wachstum vorgeben.
E. Überprüfen und verfeinern Sie kontinuierlich Ihre KPIs
Denken Sie schließlich daran, dass die Auswahl von KPIs keine einmalige Angelegenheit ist. Da sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt und Ihre Ziele sich ändern, sollten Ihre KPIs regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie relevant und effektiv bleiben. Dies kann die Verfeinerung bestehender KPIs, den Ersatz veralteter KPIs oder die Einführung neuer Leistungsindikatoren zur Messung neuer Prioritäten beinhalten. Indem Sie Ihre KPIs kontinuierlich überwachen und anpassen, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und einen nachhaltigen Erfolg erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen KPIs für Ihr Unternehmen ein entscheidender Prozess ist, bei dem es darum geht, die Leistungsindikatoren an den Unternehmenszielen auszurichten, die Messbarkeit zu gewährleisten, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu berücksichtigen, realistische Ziele festzulegen und Ihre KPIs regelmäßig zu überprüfen und zu verfeinern. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen robusten und effektiven KPI-Rahmen entwickeln, der Ihnen hilft, Fortschritte zu verfolgen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Beispiele für wichtige KPIs im digitalen Marketing
Digitales Marketing ist zu einem integralen Bestandteil moderner Unternehmensstrategien geworden, und die Identifizierung der richtigen KPIs ist entscheidend für die Messung des Erfolgs Ihrer Online-Bemühungen. Hier sind einige wichtige KPI-Beispiele, die Ihnen helfen können, die Leistung Ihres digitalen Marketings zu bewerten und zu optimieren:
A. Verkehrs-KPIs
1. Seitenaufrufe: Dieser KPI misst, wie oft Ihre Webseiten von Nutzern aufgerufen wurden. Eine höhere Anzahl von Seitenaufrufen bedeutet ein größeres Interesse an Ihren Inhalten, was zu einer höheren Markenbekanntheit und potenziellen Konversionen beitragen kann.
2. Einzigartige Besucher: Im Gegensatz zu den Pageviews verfolgt dieser KPI die Anzahl der einzelnen Nutzer, die Ihre Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums besuchen. Einzigartige Besucher spiegeln die Reichweite Ihrer Website und die Größe Ihres Publikums genauer wider.
B. Konversions-KPIs
1. Konversionsrate: Dieser KPI misst den Prozentsatz der Website-Besucher, die eine gewünschte Aktion abschließen, z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden oder ein Ebook herunterladen. Eine höhere Konversionsrate deutet darauf hin, dass Ihre Website die Nutzer effektiv zum gewünschten Ziel führt.
2. Kosten pro Konversion: Dieser KPI berechnet die durchschnittlichen Kosten für die Akquisition einer einzigen Konversion. Indem Sie diese Kennzahl mit Ihrem Customer Lifetime Value vergleichen, können Sie die Gesamtrendite für Ihre Marketingbemühungen beurteilen.
C. Engagement KPIs
1. Absprungrate: Dieser KPI misst den Prozentsatz der Nutzer, die Ihre Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite angesehen haben. Eine hohe Absprungrate kann darauf hinweisen, dass Ihr Inhalt nicht ansprechend genug ist oder dass die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website verbessert werden muss.
2. Durchschnittliche Sitzungsdauer: Dieser KPI zeigt die durchschnittliche Verweildauer der Nutzer auf Ihrer Website während eines einzigen Besuchs. Eine längere Verweildauer deutet darauf hin, dass Ihre Inhalte ansprechend und für Ihr Publikum relevant sind.
D. Umsatz-KPIs
1. Rentabilität der Investition (ROI): Dieser KPI berechnet die Rentabilität Ihrer digitalen Marketingbemühungen, indem er die erzielten Einnahmen mit den gesamten Marketingausgaben vergleicht. Ein positiver ROI zeigt an, dass Ihre Marketingstrategien den Umsatz und den Gewinn effektiv steigern.
2. Kundenlebensdauerwert (CLV): Dieser KPI schätzt den Gesamtumsatz, den ein Kunde während seiner gesamten Beziehung zu Ihrem Unternehmen für Ihr Unternehmen generiert. Ein höherer CLV deutet darauf hin, dass Ihre digitalen Marketingmaßnahmen erfolgreich sind, wenn es darum geht, wertvolle Kunden zu halten und zu pflegen.
Durch die Überwachung dieser wichtigen digitalen Marketing-KPIs erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Leistung Ihrer Online-Kampagnen und können datengestützte Entscheidungen treffen, um Ihre Strategien für eine maximale Wirkung zu optimieren.
Wie kann man KPIs überwachen und verfolgen?
Die effektive Überwachung und Verfolgung von KPIs ist wichtig, um die Leistung Ihres Unternehmens zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre KPIs effizient überwachen und verfolgen können:
A. Nutzen Sie Tools und Software zur Verfolgung von KPIs
Es gibt zahlreiche Tools und Softwarelösungen, die Sie bei der Überwachung und Verfolgung von KPIs unterstützen. Diese Plattformen sammeln, analysieren und visualisieren Ihre Daten, so dass Sie Ihre Leistung auf einen Blick verstehen können. Zu den beliebten KPI-Tracking-Tools gehören Google Analytics, Microsoft Power BI und Tableau. Durch den Einsatz dieser Tools erhalten Sie Echtzeiteinblicke in Ihre KPIs und können schnell Trends oder Probleme erkennen, die Aufmerksamkeit erfordern.
B. Richten Sie regelmäßige KPI-Berichte ein
Legen Sie einen konsistenten Berichtsplan fest, um sicherzustellen, dass Ihr Team über die Leistung Ihrer KPIs informiert bleibt. Je nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und der Art Ihrer KPIs können Sie sich für eine wöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Berichterstattung entscheiden. Regelmäßige Berichte helfen Ihrem Team, sich über Ziele und Fortschritte auf dem Laufenden zu halten und ermöglichen rechtzeitige Entscheidungen und Anpassungen der Strategien.
C. KPI-Dashboards erstellen
Visuelle Darstellungen von KPI-Daten können effektiver und ansprechender sein als reine Zahlen. Mit der Erstellung von KPI-Dashboards können Sie Ihre wichtigsten Leistungsindikatoren in einem leicht verständlichen Format darstellen, indem Sie Diagramme, Grafiken und andere Visualisierungen verwenden. Dashboards können so angepasst werden, dass sie die wichtigsten Daten für die einzelnen Stakeholder anzeigen, und sie können leicht mit Ihrem Team geteilt werden, um eine schnelle Referenz und Analyse zu ermöglichen.
D. Ermutigen Sie das Team zur Beteiligung
Die Überwachung und Verfolgung von KPIs sollte ein gemeinschaftlicher Prozess sein, an dem alle relevanten Teammitglieder beteiligt sind. Ermutigen Sie Ihr Team, die Verantwortung für seine KPIs zu übernehmen, regelmäßig zu aktualisieren und Erkenntnisse und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Dies fördert nicht nur eine datengesteuerte Kultur, sondern stellt auch sicher, dass Ihr Team sich weiterhin auf die Erreichung Ihrer Geschäftsziele konzentriert.
E. Überprüfen Sie die KPIs und passen Sie sie basierend auf der Leistung an
Wenn Sie Ihre KPIs überwachen und nachverfolgen, werden Sie möglicherweise neue Erkenntnisse gewinnen oder auf Veränderungen in Ihrem Geschäftsumfeld stoßen. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre KPIs als Reaktion auf diese Veränderungen zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin aussagekräftige und umsetzbare Daten liefern. Die regelmäßige Bewertung Ihrer KPIs hilft Ihnen, flexibel zu bleiben und auf die sich verändernden Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Überwachung und Verfolgung von KPIs entscheidend ist, um über die Leistung Ihres Unternehmens informiert zu bleiben und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Durch die Verwendung von Tools zur Verfolgung von KPIs, die Einrichtung regelmäßiger Berichte, die Erstellung von Dashboards, die Förderung der Beteiligung des Teams und die Überprüfung und Anpassung von KPIs auf der Grundlage der Leistung können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auf die Erreichung seiner Ziele und die Maximierung des Erfolgs ausgerichtet bleibt.
Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) verstehen: Ein Fazit
In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die Nutzung von KPIs für den Erfolg und eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich. Wenn Sie die verschiedenen Arten von KPIs verstehen, die richtigen Leistungsindikatoren für Ihr Unternehmen auswählen und deren Fortschritt effektiv überwachen und verfolgen, können Sie Ihre Strategien optimieren und Ihre Ziele erreichen.
Denken Sie daran, Ihre KPIs regelmäßig zu überprüfen und an die sich ändernden Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen anzupassen. Machen Sie sich eine datengesteuerte Kultur zu eigen und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Team auf die wichtigsten Aspekte Ihres Unternehmens konzentriert, um den Weg für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg zu ebnen.