Wrike, Ein einfacher Überblick

Sie ziehen also Wrike in Betracht.

Sie werden sich fragen, ob es eine gute Wahl für Sie ist, ob seine Funktionen mit denen anderer Optionen auf dem Markt vergleichbar sind und ob der Preis für das, was Sie bekommen, erschwinglich genug ist.

In diesem Artikel erfahren Sie all das und noch mehr. 

Außerdem finden Sie am Ende des Artikels Links zu Alternativen zu Wrike sowie unsere Top-Entscheidungen für die Optionen in dieser Kategorie.

Oder gehen Sie einfach direkt zu Unsere Top-Entscheidungen für die beste Projektmanagement-Software

Lassen Sie uns ohne Umschweife loslegen.

Wrike Funktionen

Wrike bietet Unternehmen eine optimierte Lösung für die Anforderungen des Projektmanagements. Seine größte Stärke ist seine skalierbare Plattform, die mit Ihren Geschäftsanforderungen wächst. Mit Wrike können Sie eine Plattform für die Zusammenarbeit einrichten und einen 360⁰-Blick auf alle Vorgänge haben.

Starten Sie mit Wrike🔥

Hier finden Sie einige exklusive Funktionen von Wrike:

Berichte: Wrike bietet hochwertige Reporting-Tools, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Arbeit zu analysieren und den Überblick zu behalten. Es bietet einen Überblick über alle Ihre aktuellen Projekte und ermöglicht es Ihnen, Engpässe zu erkennen und auf tiefere Aufgabenebenen vorzudringen, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Wrike bietet auch rückblickende Informationen über Ihre abgeschlossenen Projekte und Aufgaben.

Wrike-Kalender: Wrike Calendars hilft Ihnen, den Überblick darüber zu behalten, woran Sie wann arbeiten müssen. Mit Wrike können Sie intelligente Kalender erstellen, die auf Ihren Ordnern oder Projekten basieren und diese nach verschiedenen Kriterien filtern. Sie können auch einen klassischen Kalender erstellen, dessen Inhalt Sie vollständig kontrollieren können.

Benutzerdefinierte Workflows: Wrike ermöglicht es Ihnen; einzigartige Workflows zu erstellen und ermöglicht es Ihrem Team, so zu arbeiten, wie es ihm am angenehmsten ist. Sie können benutzerdefinierte Status innerhalb jedes Workflows erstellen, um zu sehen, in welchem Stadium sich Ihre Aufgaben befinden. Mit Wrike ist es viel einfacher, über Zuweisungen zu berichten und festzulegen, wer zugewiesen werden soll, wenn ein Projekt einen bestimmten Status erreicht hat.

Erstellung von benutzerdefinierten Feldern: Für ein skalierendes Unternehmen müssen Sie alle Arten von Daten verfolgen. Mit Wrike können Sie benutzerdefinierte Felder in Ihren Projekten und Aufgaben erstellen und sie mit den erforderlichen Informationen füllen. Sie können spezielle Felder für das Projektbudget, für Marketingkampagnen und für Vertriebsvorgänge anlegen, was die Finanzverwaltung erheblich erleichtert. Außerdem führt Wrike automatisch Berechnungen für die numerischen Daten durch.

Antragsformulare: Wrike ermöglicht die Erstellung von Anfrageformularen für Unternehmen, die mit Tickets oder Anfragen arbeiten. Damit können Sie mühelos alle Informationen von einem Kunden erfassen. Sobald dies geschehen ist, löst Wrike automatisch eine Aufgabe oder ein Projekt auf der Grundlage der verfügbaren Informationen aus. Sie können diese Informationen, wie z.B. Verantwortliche oder Standorte, vordefinieren und sie mit Ihren Kollegen teilen, während Sie sie auch extern verfügbar machen.

Benutzergruppen: Sie können in Wrike Benutzergruppen auf der Grundlage von Unternehmensabteilungen, Unterteams, Bürostandorten oder abteilungsübergreifenden Teams erstellen. Auf diese Weise ist es extrem einfach, etwas mit einer bestimmten Gruppe zu teilen, und Sie können mit jedem Projektteam in Kontakt bleiben.

Wrike Preisgestaltung

Wrike bietet 4 Preisoptionen und 2 zusätzliche Abonnements für Marketing- und Serviceteams.

Der "Free"-Plan ist kostenlos und bietet grundlegende Funktionen zur Aufgabenverwaltung sowie einen Live-Aktivitäts-Stream. Er ist am besten für neue Benutzer geeignet, die sich mit Wrike vertraut machen möchten.

Der "Professional"-Plan kostet $9.8/Benutzer/Monat und bietet interaktive Gantt-Diagramme und gemeinsam nutzbare Dashboards.

Der "Business"-Tarif kostet $24.8/Benutzer/Monat und ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Felder oder Workflows nach ihren Anforderungen zu erstellen.

Der "Enterprise"-Plan ist nur für Unternehmen mit mehr als 5 Benutzern verfügbar und bietet alle Funktionen von Wrike. Er ist für etablierte Organisationen geeignet. Sie können das Vertriebsteam kontaktieren, um ein Preisangebot zu erhalten.

Die zusätzlichen Pläne für Marketing- und Serviceteams können ebenfalls in Anspruch genommen werden: innerhalb von Wrike. Sie können das Abonnement anpassen und ein Preisangebot erhalten, indem Sie das Vertriebsteam kontaktieren.

Wrike Rabatt und Gutscheine

Wrike bietet derzeit keine Rabatte oder Gutscheine für seine Abonnementpläne an. Sie können jedoch während eines Black Friday oder Weihnachtsverkaufs Glück haben. Behalten Sie also die Website von Wrike im Auge, um eventuelle Angebote zu nutzen.

Kostenlose Testversion von Wrike

Wrike bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase für alle Abonnementpläne. Sie können loslegen, indem Sie Ihre Geschäftsmail eingeben. Klicken Sie anschließend auf den von Wrike bereitgestellten Gmail-Link und geben Sie die relevanten Details wie "Name", "Telefonnummer" und "Arbeits-E-Mail" ein.

Danach wählen Sie die Teams in Ihrem Unternehmen aus, die Wrike nutzen werden. So können Sie eine entsprechend angepasste Plattform erhalten. Die kostenlose Testversion von Wrike ist ohne jegliche Kaufverpflichtung. Sobald der Testzeitraum endet, wird Ihr Wrike-Konto gesperrt, bis Sie auf die "kostenlose" Version zurückgehen oder ein Abonnement kaufen.

Wrike, ein kurzer Leitfaden

Die Startseite von Wrike zeigt alle Ihre anstehenden Aufgaben und KI-Empfehlungen für die Projekte, die Sie dringend verfolgen sollten. Auf der linken Seite der Startseite befindet sich ein Posteingang, der alle eingegangenen Nachrichten von Teammitgliedern anzeigt. Auf der rechten Seite der Startseite befindet sich eine Menüleiste, die für eine effiziente Navigation durch die Wrike-Plattform unerlässlich ist.

Klicken Sie auf "Meine Aufgaben", um Ihre anstehenden Aufgaben zu sehen. Hier können Sie auf die Funktionen wie "Dashboard", "Kalender", "Bericht" und "Auslastungsdiagramm" zugreifen, indem Sie auf das "Plus"-Symbol vor "Tools" klicken.

Klicken Sie auf "Kalender", um einen Arbeitsplan für Ihre Teams zu erstellen. Sie können in diesem Bereich Ebenen erstellen, um eine Kalenderansicht Ihrer laufenden Projekte und anstehenden Aufgaben zu erhalten.

Klicken Sie auf "Stundenzettel", um Ihre abrechenbaren Stunden anzuzeigen, damit Sie Fehler leicht erkennen und korrigieren können. Hier können Sie Notizen und Kommentare zu der für eine bestimmte Aufgabe aufgewendeten Zeit hinterlassen. Projektmanager können die abrechenbaren Stunden ihres Teams einsehen und die Arbeitsbelastung effizient verwalten.

Klicken Sie auf "Dashboards", um auf Ihren persönlichen Bereich zuzugreifen und eine segmentierte Sicht auf Ihre Aufgaben zu erhalten. Sie können Aufgaben entsprechend ihrem Erledigungsstatus zwischen den Kanälen verschieben.

Klicken Sie auf "Berichte", um auf die Berichtstools von Wrike zuzugreifen. Hier können Sie benutzerdefinierte Berichte erstellen, den wöchentlichen Projektstatus einsehen, nicht zugewiesene Aufgaben sehen und die für jedes Projekt aufgewendete Zeit einsehen.

Klicken Sie auf "Arbeitsbelastung", um ein Arbeitsbelastungsdiagramm zu erstellen und Aufgaben für Ihre Mitarbeiter einfach zu planen.

Gehen Sie zum "Stream", um zwischen verschiedenen von Wrike angebotenen Ansichten zu wechseln und den Projektstatus besser zu verstehen.

Klicken Sie auf das Profilsymbol in der oberen rechten Ecke, um das Thema des Arbeitsbereichs zu ändern, Integrationen hinzuzufügen, Ihr Abonnement zu erweitern oder neue Teammitglieder einzuladen.

Integrationen: Wie Wrike sich mit anderer Software verbindet

In der heutigen schnelllebigen Arbeitsumgebung ist die Fähigkeit, verschiedene Softwareanwendungen nahtlos miteinander zu verbinden, für die Verbesserung der Produktivität und Zusammenarbeit unerlässlich. Wrike zeichnet sich in diesem Bereich durch eine robuste Suite von Integrationen aus, die Arbeitsabläufe rationalisieren und die Ineffizienz des Wechsels zwischen verschiedenen Plattformen beseitigen. Im Folgenden sehen wir uns genauer an, wie Wrike sich mit anderer Software verbindet und welche Vorteile dies für Teams bringt.

Umfassende Integrationsmöglichkeiten

Wrike ist so konzipiert, dass es harmonisch mit einem breiten Spektrum von Anwendungen zusammenarbeitet, so dass die Benutzer ein maßgeschneidertes Ökosystem schaffen können, das ihren spezifischen Projektmanagementanforderungen entspricht. Zu den wichtigsten Integrationen gehören:

  • Tools für die Zusammenarbeit: Wrike lässt sich in beliebte Kommunikationsplattformen wie Microsoft Teams und Slack integrieren und ermöglicht es Teams, Diskussionen in umsetzbare Aufgaben umzuwandeln. Diese Integration bietet Echtzeit-Updates zum Projektstatus direkt in diesen Messaging-Apps und macht die Zusammenarbeit effizienter.
  • Produktivitäts-Suiten: Die Integration mit Microsoft Office 365 und Google Workspace ermöglicht es Benutzern, Dokumente und Tabellen neben ihren Projektaufgaben zu verwalten. Sie können Dateien erstellen, bearbeiten und freigeben, ohne Wrike zu verlassen, was die Kontinuität des Arbeitsablaufs verbessert.
  • Kreative Software: Für Marketing- und Kreativteams vereinfacht die Integration von Wrike mit Adobe Creative Cloud-Tools wie Photoshop und Illustrator den Prozess der Einreichung von Anfragen und des Feedbacks zu kreativen Assets. So können die Teams effizienter an Kampagnen und Projekten arbeiten und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards einhalten.
  • CRM und Vertriebsplattformen: Wrike verbindet sich auch mit CRM Tools wie Salesforce und HubSpot, um das Projektmanagement mit den Initiativen für Kundenbeziehungen abzustimmen. Diese Integration stellt sicher, dass Projektzeitpläne und -ergebnisse eng mit den Vertriebs- und Marketingbemühungen verknüpft sind, so dass die Teams schnell auf die Bedürfnisse der Kunden reagieren können.

Welche Projektmanagementsoftware würden Sie empfehlen?

Kurz gesagt, Es ist Montag.de.

Es ist eine Plattform, die die Kommunikation zwischen Teams vereinfacht und dazu beiträgt, Ziele schneller zu erreichen, mit einer Teammanagement-Software, die die Produktivität maximiert und alle Beteiligten in die Lage versetzt, intelligenter zusammenzuarbeiten. Mit Monday.com können Sie nichts falsch machen.

"🚀Testen Sie Monday.com kostenlosEs ist meine bevorzugte Projektmanagement-Software, die ich benutze und empfehlen kann." -Scott Max

Monday.com ist eine benutzerfreundliche Projektmanagement-Plattform, die leistungsstarke Tools zur Rationalisierung komplexer Arbeitsabläufe für größere Unternehmen bietet, um effiziente Abläufe zu gewährleisten und beeindruckende Projektergebnisse zu erzielen. Monday.com deckt Sie ab für Ihre: Team-Projekte, Service, Vertrieb, CMS, Betrieb und Marketing.

Für weitere Details lesen Sie bitte unser Monday.com Rückblick.